Kommunale Wärmeplanung: Ziele und Vorgehensweise

Ziel ist ein Wärmeplan, allerdings ohne Pflicht zur Umsetzung. Am Beginn der KWP steht eine Eignungsprüfung, ob eine nähere Untersuchung für Wärmenetz sinnvoll erscheint. Ist ein Gebiet für ein Wärmenetz ungeeignet, wird es im Wärmeplan zur dezentralen Versorgung ausgewiesen und die Überprüfung verkürzt.
2 Pfade
Off

Zusammen mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) bildet die kommunale Wärmeplanung (KWP) die Grundlage und den Rahmen, wie eine nachhaltige Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 gelingen kann. Aus der KWP resultiert ein Wärmeplan und eine Strategie, die einen Leitfaden für die Kommune darstellt, ohne Pflicht zur Umsetzung. Es handelt sich um einen rechtlich unverbindlichen, strategischen Leitfaden auf Gemeindeebene, der die Möglichkeiten für Ausbau und Weiterentwicklung einer leitungsgebundener Wärmeversorgung, die Nutzung erneuerbaren Energien und/oder unvermeidbarer Abwärme hierzu sowie zur Einsparung von Wärmeenergie aufzeigt.

Am Beginn der Wärmeplanung steht eine Eignungsprüfung, ob eine nähere Untersuchung für eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung (Wärmenetz) sinnvoll erscheint. Ist ein Gebiet für ein Wärmenetz ungeeignet, so wird dieses Gebiet im Wärmeplan zur dezentralen Versorgung ausgewiesen und die Überprüfung verkürzt.
 

gefördert durch:

Logo Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.