Projekt: Frauen und Finanzen

Stand:
Nimm deine finanzielle Zukunft jetzt selbst in die Hand
Junge Frau mit Wanderrucksack.
Off

Unter dem Motto „Nimm deine finanzielle Zukunft jetzt selbst in die Hand!“ hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Dezember 2024 eine neue Kampagne gestartet, die sich speziell an junge Frauen richtet. Berufseinstieg, erste eigene Wohnung oder langfristige Ziele wie Familienplanung und Altersvorsorge – jede Lebensphase stellt junge Frauen vor finanzielle Entscheidungen. Dennoch zögern viele, sich mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen, oft aufgrund von Unsicherheit oder dem Fehlen verständlicher Informationen. Im Vergleich zu Männern bauen Frauen im Durchschnitt weniger Vermögen auf und sind daher häufiger von Altersarmut betroffen. Ziel der Kampagne ist es, junge Frauen dabei zu unterstützen, wie sie ihre Finanzen selbstbestimmt gestalten können – für mehr finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit. Im Mittelpunkt der Kampagne steht eine eigens entwickelte, praxisorientierte Landingpage, die jungen Frauen einen strukturierten Einstieg in zentrale Finanzthemen bietet. Begleitend zur Landingpage hat die Kampagne auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok gesetzt, um junge Frauen mit kurzen, informativen Beiträgen und Storys im Dezember 2024 und im Januar 2025 direkt anzusprechen und ihr Interesse an Finanzthemen zu wecken. Diese Kampagne war möglich dank einmaliger Fördermittel des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2024.

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.