Plan für Medikamente

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Infos in leichter Sprache

Hier erkären wir:

Ein Plan für Medikamente
Tablettenkapseln liegen auf einem Tisch, daneben eine geschlossene Pillendose

Die Verbraucherzentrale will, dass alle Menschen die Infos auf der Internet-Seite verstehen.

Deshalb gibt es die Infos auch in Leichter Sprache.

Mehr Informationen

Dieser Text ist eine kurze Zusammenfassung.

Es gibt noch mehr Infos zu diesem Thema:

So gelingt ein Plan für Medikamente

Der lange Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.

On

Medikamente

Viele Medikamente 

 

Sie brauchen verschiedene Medikamente.

Die müssen Sie zu verschiedenen Zeiten nehmen. 

Das müssen Sie sich merken. 

Das ist schwierig. 

 

Einen Plan machen 

 

Liste 1, 2, 3

Sie können einen Plan für Medikamente machen. 

Sie können da alles aufschreiben. 

Sie sehen dann: 

  • welche Medikamente müssen Sie nehmen
  • wann müssen Sie die Medikamente nehmen

Dann vergessen Sie keine Medikamente. 

 

Den Arzt fragen

 

Sie bekommen Hilfe für den Plan. Ärztin

zum Beispiel: 

  • wenn sie viele Medikamente nehmen müssen
  • wenn Sie die Medikamente lange nehmen müssen

Fragen Sie Ihren Arzt. 

Der Arzt schreibt den Plan für Sie. 

Sie müssen dem Arzt alle Medikamente nennen. 

Manchmal kaufen Sie Medikamente alleine. 

  • In der Apotheke
  • in einem anderen Geschäft

Das muss der Arzt wissen. 

 

Wann brauchen Sie den Plan? 

 

Wenn Sie zum Arzt gehenArztpraxis Warteraum

Dann zeigen Sie dem Arzt den Medikamenten-Plan. 

Wenn Sie in Krankenhaus müssen

Dann nehmen Sie Ihren Medikamenten-Plan mit.

Wichtig: 

Wenn Sie einen neuen Plan bekommen

Dann werfen Sie den alten Plan weg.

Sie verwechseln dann nicht die Medikamente.

 

Medikamenten-Plan hilft 

 

krankenhaus außen

Der Medikamenten-Plan hilft vielen.

Zum Beispiel: 

  • anderen Ärzten
  • in der Apotheke
  • im Krankenhaus

Der Plan sieht bei immer gleich aus.

So können alle den Plan gut verstehen.

 

Infos digital 

Gesundheitskarte

 

Sie können Infos über Ihre Medikamente digital speichern.

Das geht auf Ihrer Gesundheits-Karte.

Das heißt:

Der Medikamenten-Plan ist auf dem Computer.

Wichtige Menschen können den Plan schnell sehen: 

Apotheke innen

  • Ärzte
  • Apotheker
  • Helfer im Krankenhaus

Die Menschen können Ihnen so besser helfen. 

Vielleicht passen neue Medikamente nicht zu Ihrem Plan.

Das kann der Arzt dann sehen. 


Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.

Zum Beispiel: Arzt

Das ist leichter zu lesen.

Gemeint sind aber immer Frauen und Männer.


Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremenlogo SummAI

Der Text wurde von der KI SummAI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt

und in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.