Betreutes Wohnen im Alter

Stand:
Infos in leichter Sprache
zum Thema:

Betreutes Wohnen im Alter
Zwei Senioren packen Umzugskartons

Verständliche Informationen

Die Verbraucherzentrale will, dass alle Menschen die Infos auf der Internet-Seite verstehen.

Deshalb gibt es die Infos auch in leichter Sprache.

Mehr Informationen

Dieser Text ist eine kurze Zusammenfassung.

Es gibt noch mehr Infos zu diesem Thema.

Den langen Text finden Sie hier: Betreutes Wohnen im Alter

Der lange Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.

On

Wenn Sie Hilfe brauchen

 

Wohnanlage

Wenn Sie älter werden

brauchen Sie vielleicht manchmal Hilfe. 

Aber Sie brauchen noch keine Pflege. 

Dann können Sie in ein betreutes Wohnen gehen.

Dort bekommen Sie Hilfe.

So können Sie besser leben.

 

Verschiedene Hilfe möglich

 

Wenn Sie betreutes Wohnen haben

dann gibt es verschiedene Hilfen. 

Wäscherei: Frau an WaschmaschineZum Beispiel:

  • Hausnotruf
  • Haus-Meister
  • Reinigungs-Dienst
  • Wäsche-Hilfe
  • Pflege-Hilfe
  • Fuß-Pflege

Manche Hilfen müssen Sie extra bezahlen.

Fragen Sie nach.

 

Mehrere Verträge

 

Wenn Sie betreutes Wohnen haben

dann gibt es oft mehrere Verträge.

Pflege-Dienst mit AutoZum Beispiel:

  • Miet-Vertrag
  • Pflege-Vertrag
  • Vertrag über Pflege-Leistungen

Für den Pflege-Vertrag fragen Sie bei Ihrer Pflegekasse. 

 

Angebote gut anschauen


Wenn Sie betreutes Wohnen suchen

dann besuchen Sie die Wohn-Anlage vorher.

Schauen Sie sich Angebote genau an.

Vergleichen Sie die Preise.

Manche Senioren-Residenzen heißen betreutes Wohnen.

Aber Sie müssen genau hinschauen.

Oft sind das Pflege-Heime.

Sie kosten mehr als betreutes Wohnen. 

Rathaus Gebäude

Sie können auch bei anderen Stellen nachfragen.

Zum Beispiel:

  • bei Ihrer Stadt-Verwaltung
  • bei Ihrer Orts-Verwaltung
  • bei der Pflege-Kasse

Da gibt es oft Listen für betreutes Wohnen.

 

Die Wohnung muss passen

 

Die Wohnung muss viele Sachen in der Nähe haben. Arztpraxis

Es soll Arzt-Praxen und Apotheken in der Nähe geben.

Die Wohnung soll groß genug sein.

Die Wohnung soll barrierefrei sein.

Es soll einen Aufzug zu der Wohnung geben.

 

 

Eine Ansprech-Person bei der Wohnung


Das ist eine Person zum Reden.

Die Ansprech-Person hilft Ihnen.zwei Frauen am Tisch bei einer Beratung

Die Ansprech-Person macht keine Pflege.

Sie hilft Ihnen bei vielen Sachen.   

Zum Beispiel:

  • bei Fragen zu Ämtern
  • bei Veranstaltungen
  • bei Ausflügen

Die Ansprech-Person kann mehr Hilfe für Sie finden.

Zum Beispiel:

  • einen Pflege-Dienst
  • Essen auf Rädern

 

Ein Haus-not-ruf ist wichtig

Notruf
Es soll in der Wohn-Anlage einen Haus-not-ruf geben.

Da kann man immer Hilfe rufen. 

Das gilt für jeden Tag im Jahr.

Und es gilt für jede Uhr-Zeit.

Sie sollen den Notruf überall auslösen können:

  • in Ihrer Wohnung
  • in der Wohn-Anlage


Fragen Sie in der Wohn-Anlage nach. 

 

Gebäude-management

 

Gebäude-management ist Hilfe im Haus. 

HausmeisterManagement spricht man: mänädsch-ment.

Das bedeutet: 

Jemand macht: 

  • die Räume sauber
  • macht Arbeiten am Garten und den Wegen.
  • macht den Winter-Dienst
  • stellt die Müll-Behälter raus


Das Gebäude-management muss immer erreichbar sein.

Das bedeutet: 

Sie können immer da anrufen. 

Sie müssen die Telefon-Nummer kennen.Schild mit Schrift und Figur

Und die Telefon-Nummer muss im Haus sichtbar hängen.

 

 

Vertrag für die Wohnung

 

Vertrag Papier

Sie brauchen einen Vertrag für die Wohnung.

Das kann ein Miet-Vertrag sein.

Oder ein Kauf-Vertrag.

 

Vertrag muss genau sein

 

Im Vertrag muss stehen:

  • wo ist die Wohnung
  • die Nummer der Wohnungwohnzimmer
  • wie groß ist die Wohnung
  • was ist in der Wohnung 

Vorsicht: das Wort alters-gerecht ist nicht genau.

Schauen Sie die Wohnung genau an. 

Sie sollen sich gut darin bewegen können. 

 

Rat holen


Wenn Sie unsicher sind 

Dann holen Sie sich Rat.

Die Verbraucherzentrale kann helfen. 2 Frauen am Tisch sprechen

KlickPfeilen Sie auf diese Internet-Seite:

https://www.verbraucherzentrale.de/beratung 

Da können Sie Ihr Bundesland wählen.

Da finden Sie die Telefon-Nummer. 

Da können Sie fragen. 


Das Rathaus-Bild ist von ©npridik.delogo summAI

Alle anderen Bilder von Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen

Der Text wurde von der KI SummAI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt

und in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.