Projekt: Faktencheck Gesundheitswerbung

Stand:
Die Verbraucherzentralen gehen Werbeversprechen im Gesundheitsmarkt auf den Grund
Smartphone mit der Instagram-Seite von Faktencheck Gesundheitswerbung auf dem Bildschirm
Off

Der Gesundheitsmarkt boomt. Viele Influencer:innen und Hersteller:innen machen falsche Gesundheitsversprechen, sei es bei Medizinprodukten oder bei Nahrungsergänzungsmitteln. 

Ziel des Projektes ist es, die Gesundheitskompetenz zu stärken, vor falschen, irreführenden und unzulässigen Gesundheitsinformationen zu schützen, aufzuklären und zu informieren.  Um diese Ziele zu erreichen, werden ein Instagram-Account und ein TikTok-Account regelmäßig bespielt bzw. aufgebaut und die Website faktencheck-gesundheitswerbung.de mit eigenen Inhalten befüllt. Die über die verschiedenen Kanäle eingehenden Beschwerden werden geprüft, an die zuständigen Aufsichtsbehörden weitergeleitet oder es wird eine Abmahnung gegen den Anbieter verfasst. Im Rahmen des Projektes gingen dabei bereits etliche Fälle ins Klageverfahren, die bisher zugunsten der Verbraucherzentralen endeten. Darüber hinaus sind die Projektmitarbeiter:innen gefragte Interviewpartner:innen und auf Messen und Veranstaltungen wie z.B. der didacta und republica vertreten. Das Projekt wird von den Verbraucherzentralen NRW (Projektleitung) und Rheinland-Pfalz gemeinsam durchgeführt, es hat eine Projektlaufzeit von drei Jahren und endet im Juli 2026. Es wird gefördert vom BMUV.

Hier geht es zum Instagram-Account des Projekts (externer Link).

Förderhinweis BMUV

Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.