Deine Rechte bei der Reklamation (mit Video)

Der nagelneue Laptop lässt sich nicht einschalten oder die Geschirrspülmaschine ist nach wenigen Monaten kaputt? Viele Menschen haben Probleme mit mangelhaften Waren und wollen sie zu Recht reklamieren.
Reklamation: falsche Ware geliefert
On

Was du in solchen Situationen fordern kannst, ist aber nicht immer klar. Musst du zuerst die mangelhafte Sache reparieren lassen oder kannst du sie sofort zurückgeben und das Geld zurückfordern? Diese und andere Fragen zur erfolgreichen Reklamation erklären wir hier.

Reklamieren bedeutet: Sich beschweren, dass eine gekaufte Ware nicht funktioniert oder aussieht wie vereinbart, und eine Lösung des Problems verlangen.

Wann kann ich reklamieren?

Du kannst jede Ware reklamieren, die beim Kauf einen Mangel hat. Von einem Mangel spricht man, wenn der Zustand der Ware nicht so ist wie vereinbart. Wenn etwa die bestellten Schuhe die falsche Größe oder Farbe haben, kannst du reklamieren. Oder wenn die Ware beschädigt ist oder sie nicht richtig funktioniert. Mangelhaft ist ein Produkt auch, wenn es nicht komplett geliefert wurde, die Montageanleitung fehlt oder sie unverständlich ist.

Aber aufgepasst: Es kommt darauf an, dass die Sache schon mangelhaft ist, wenn du sie vom Händler bekommst. Wenn du zum Beispiel die gekaufte Kaffeemaschine nicht richtig bedienst oder dein Hund das Ledersofa zerkratzt, dann kannst du diese Mängel beim Händler nicht beanstanden.

Manche Händler sagen, dass du die mangelhafte Ware beim Hersteller reklamieren musst. Doch das stimmt nicht. Händler sind gesetzlich verpflichtet, sich um die mangelhafte Ware zu kümmern. Das nennt sich Gewährleistung. Dieses Recht steht dir per Gesetz zu, du kannst es nicht freiwillig abgeben.

Welche Rechte habe ich bei der Reklamation?

Wenn du eine mangelhafte Ware bekommen hast, kannst du eine Reparatur oder einen Umtausch fordern (das nennt sich Nacherfüllung). Es ist nicht möglich, gleich die Ware zurückzugeben und das Geld zurückzuverlangen. Der Händler muss die Chance haben, den Vertrag zu erfüllen und dir eine einwandfreie Ware zu geben.

Macht er das nicht rechtzeitig oder weigert sich, dann kannst du vom Vertrag zurücktreten und das Geld zurückfordern. Ausnahme: Bei einem unerheblichen Mangel kannst du nicht vom Vertrag zurücktreten. Du kannst auch eine Preisminderung fordern, um einen Teil des Geldes zurückzubekommen. Das macht Sinn, wenn du die Ware trotz Mangels nutzen kannst.

Reklamiere am besten schriftlich! Wenn du den Händler zur Reparatur oder zum Ersatz der mangelhaften Sache aufforderst, solltest du auch eine Frist setzen.

Wie lang ist die Gewährleistungsfrist?

Dein gesetzliches Gewährleistungsrecht hast du zwei Jahre lang, nachdem du die Sache bekommen hast. In dieser Zeit muss der Händler eine mangelhafte Sache reparieren oder neu liefern. Einschränkung: Bei gebrauchten Waren kann der Händler die Frist auf ein Jahr verkürzen.

Falls der Händler deine Reklamationsansprüche ablehnt, hilft die Verbraucherzentrale dir auch mit einer persönlichen Beratung.

Wer muss den Mangel beweisen?

In den ersten sechs Monaten, und wenn das Produkt nach dem 31.12.2021 gekauft wurde, dann in den ersten zwölf Monaten, nimmt man an, dass die Ware schon beim Kauf mangelhaft war.

Das heißt: Wenn der Verkäufer behauptet, dass er ein einwandfreies Produkt geliefert hat und der Mangel erst später entstanden ist, dann muss er das beweisen.

Danach ist es umgekehrt: Der Kunde muss beweisen, dass die Sache mangelhaft ist und der Mangel bereits beim Kauf vorgelegen hat.

Wer trägt die Kosten?

Die Überprüfung der reklamierten Sache durch den Verkäufer darf nichts kosten. Ist ein Transport notwendig, oder den Abbau und eine Montage, dann bezahlt der Händler.

Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?

Die Garantie ist eine Zusatzleistung, die Händler oder Hersteller freiwillig neben der gesetzlichen Gewährleistung anbieten. Willst du eine Ware reklamieren, solltest du zuerst prüfen, was in deinem Fall günstiger ist: Garantie oder Reklamation. Lies dazu die Bedingungen im Garantieschein nach. Meistens gilt eine Garantie für Produktions- und Materialfehler, die innerhalb der Garantiefrist auftreten. Der Vorteil: Bei einer Garantie brauchst du nicht zu beweisen, dass die Ware schon beim Kauf beschädigt war.

Ist die gekaufte Sache zwar einwandfrei, aber du bist mit dem Einkauf nicht zufrieden? Vielleicht hast Du ein Widerrufsrecht. Hier erklären wir, wie das geht.

Rückgabe, Umtausch, Garantie und Gewährleistung: Wenn Waren defekt sind oder dir nicht gefallen, findest du mithilfe des digitalen Umtausch-Check-Tools hier heraus, welche Rechte du in deinem Fall hast.

Video

Du hast einen Kaufvertrag bei einem Haustürgeschäft unterschrieben und hast jetzt deine Meinung geändert? In diesem Video erfährst du, was man in solchen und ähnlichen Fällen tun kann: Wie widerrufe ich Verträge aus Haustürgeschäften? - YouTube.