Pasta mit Käsesauce

Stand:
Ein Klassiker aus Käseresten gezaubert.
Off

Zutaten: Für 2 Portionen

Nudeln mit Käsesauce
Krispijn / Pixabay
100 gFrischkäse
170 gKäse, gerieben (gut geeignet z.B. Gouda)
200 mlMilch
1/2 - 1Knoblauchzehe
 Salz, Pfeffer

 

Zubereitung:

  • Knoblauchzehe klein hacken und mit etwas Öl in der Pfanne anbraten.
  • Mit Milch ablöschen und mit dem Frischkäse verrühren. Auf niedriger Stufe köcheln lassen und gelegentlich umrühren.
  • Mit den Gewürzen abschmecken und ca. 5-10 Minuten weiter köcheln lassen.
  • Zuletzt den geriebenen Käse hinzugeben und umrühren, bis er geschmolzen ist.


Zubereitungszeit: 20 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.