Rote Bete Brownies

Stand:
Rote Bete lässt sich auch gut in Süßen Gerichten verarbeiten.
Off

Zutaten: Für ca. 12 Portionen, ergibt ein kleines Backblech

2 KnollenRote Bete
250 gfeine Haferflocken
200 gDatteln
100 mlWasser
60 gBanane
1 TLBackpulver
1/2 TLNatron
3 ELKakao
2 PrisenZimt
80 gZartbitterschokolade
40 gWalnüsse

 

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen.
  • Die vorher eingeweichten Datteln zusammen mit dem Wasser pürieren. Danach Banane und Rote Bete hinzugeben und ebenfalls pürieren.
  • Die Haferflocken und alle anderen Zutaten bis auf die Schokolade und die Walnüsse mit dem Handrührgerät vermengen.
  • Die Schokolade und die Walnüsse grob hacken und mit dem Löffel unterheben.
  • Den Teig in eine gefettete Form geben und glattstreichen. Anschließend 20 Minuten backen. Abkühlen lassen und in 12 Stücke schneiden.

 

Zubereitungszeit: 20 Minuten; Backzeit: 20 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.