Projekt: Gut versorgt ins hohe Alter

Stand:
Ein Projekt für pflegende Angehörige, Mitarbeitende in Senioreneinrichtungen und Senior:innen zu dem Thema gesunde Ernährung im Alter
Gruppenbild der Teilnehmerinnen an der Veranstaltung
Off

Das Projekt „Gut versorgt ins hohe Alter“ wendet sich an Mitarbeiter:innen in Senioreneinrichtungen und Wohngruppen für Menschen im hohen Alter, Multiplikator:innen, pflegende Angehörige und Seniorinnen und Senioren. Ziel ist die Optimierung der Verpflegungsqualität sowie die Aufrechterhaltung und Erweiterung der Ernährungskompetenz. Ein Highlight am 8. März 2024 war die Übergabe der Förderbescheide sowohl für das Ernährungsprojekt als auch für das Projekt „Gut versorgt ins hohe Alter“ in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale in Mainz durch Umweltministerin Katrin Eder. Um die enge Kooperation der Verbraucherzentrale im Projekt „Gut versorgt ins hohe Alter“ mit der Vernetzungsstelle Seniorenernährung RLP in den Blickpunkt zu rücken, unterstützte Theresa Lehnen von der Vernetzungsstelle die Projektverantwortliche von der Verbraucherzentrale, Dagmar Pfeffer, dabei, Katrin Eder einen Einblick in den Workshop „Essen und Trinken bei Pflegebedürftigkeit – Tipps für pflegende Angehörige zu geben. An fünf verschiedenen Thementischen zur „basalen Stimulation“ konnte die Ministerin die Bedeutung der Sinne beim Essen hautnah erleben.

Hier geht es zu dem Beratungsangebot.

Ein weiteres Highlight war die Urkundenüberreichung durch Staatssekretär Dr. Erwin Manz vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität an die ersten sechs Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, die sich im Jahr 2023 auf den Weg zur 3-Sterne-Auszeichnung gemacht haben. Die Verbraucherzentrale führt im Rahmen der 3-Sterne-Qualifizierung den Speiseplancheck für Senioreneinrichtungen durch. Die Verleihung fand am 24. September 2024 bei der Fachtagung des Fachzentrums Ernährung RLP in Niederolm statt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.