Besser Essen

Stand:
Landesweite Information und Beratung der Verbraucher:innen im Bereich Lebensmittel und Ernährung
Frau an einem Marktstand mit Gemüse
Off

Mit dem Projekt möchte der Fachbereich Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Verbraucher:innen darin unterstützen, selbstbestimmte Entscheidungen beim Lebensmitteleinkauf zu treffen. Dies geschieht durch vielfältige Orientierungshilfen und Informationsangebote. So werden neben der telefonischen und schriftlichen Beratung auch persönliche Beratungen durch die Fachberatungen an den Standorten Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz angeboten. Darüber hinaus vermittelt der Fachbereich in Vorträgen, sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für besonders schutzbedürftige Zielgruppen, Entscheidungshilfen zur Lebensmittelauswahl, bei denen auch Klima- und Nachhaltigkeitsaspekte eine zentrale Rolle spielen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der schulischen Verbraucherbildung im Bereich Lebensmittel und Ernährung. Ergänzt wird das Angebot durch zielgruppenspezifische Aktivitäten wie Schulungen für Multiplikator:innen, Infoecken sowie Mitmachaktionen in Kitas und Schulen. Darüber hinaus setzt sich der Fachbereich aktiv für die Interessen der Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft ein, dies geschieht unter anderem durch unabhängige Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, kritische Marktchecks sowie die Mitarbeit in relevanten Gremien. In 2024 wurde unter anderem zu den Themen Ernährungskommunikation in Sozialen Medien, Ausgewogene Ernährung bei niedrigerem Budget und gesundheitsfördernde Ernährung relevante Informationen bereitgestellt. Das Projekt wird bereits langjährig vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz gefördert. 

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.