Mit dem Projekt möchte der Fachbereich Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Verbraucher:innen darin unterstützen, selbstbestimmte Entscheidungen beim Lebensmitteleinkauf zu treffen. Dies geschieht durch vielfältige Orientierungshilfen und Informationsangebote. So werden neben der telefonischen und schriftlichen Beratung auch persönliche Beratungen durch die Fachberatungen an den Standorten Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz angeboten. Darüber hinaus vermittelt der Fachbereich in Vorträgen, sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für besonders schutzbedürftige Zielgruppen, Entscheidungshilfen zur Lebensmittelauswahl, bei denen auch Klima- und Nachhaltigkeitsaspekte eine zentrale Rolle spielen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der schulischen Verbraucherbildung im Bereich Lebensmittel und Ernährung. Ergänzt wird das Angebot durch zielgruppenspezifische Aktivitäten wie Schulungen für Multiplikator:innen, Infoecken sowie Mitmachaktionen in Kitas und Schulen. Darüber hinaus setzt sich der Fachbereich aktiv für die Interessen der Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft ein, dies geschieht unter anderem durch unabhängige Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, kritische Marktchecks sowie die Mitarbeit in relevanten Gremien. In 2024 wurde unter anderem zu den Themen Ernährungskommunikation in Sozialen Medien, Ausgewogene Ernährung bei niedrigerem Budget und gesundheitsfördernde Ernährung relevante Informationen bereitgestellt. Das Projekt wird bereits langjährig vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz gefördert.
gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative