Durstlöscher Mineralwasser

Stand:
Infotisch bei der Verbraucherzentrale in Trier rund um Mineralwasser
Ein Plakat. Davor zwei Tische mit Infomaterial zu Trinkwasser.
Off

Ausreichend trinken ist lebensnotwendig. Wasser ist wichtig für den Stoffwechsel und regelt die Körpertemperatur. Doch wieviel soll ich trinken? Und muss es immer Mineralwasser sein? Kann ich mich ausreichend mit Mineralstoffen versorgen, wenn ich nur Leitungswasser trinke? Welche Wahl ist besser für die Umwelt, Wasser in PET- oder Glas-Flaschen?

Antworten auf diese und andere Fragen finden Interessierte in der Zeit von 15.11. bis 31.12.2023 an einem Infotisch bei der Verbraucherzentrale in Trier. Neben Anschauungsmaterial gibt es dort auch ein Merkblatt zum Mitnehmen, das Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt. 

Die Info-Ecke kann während unserer Öffnungszeiten besucht werden. Wir freuen uns auf Sie.

Beratungsstelle Trier
Fleischstr. 77, 54290 Trier
Unsere Öffnungszeiten
Mo & Mi von 10 bis 15 Uhr
Unsere Öffnungszeiten
Do von 10 bis 13 Uhr & 14 bis 18 Uhr

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Kampagne

Logo RLP isst besser

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.