Ernährungstipps auf Social Media - Sind Influencer gute Ratgeber?

Stand:
Die Verbraucherzentrale informiert in einem Web-Seminar zu dem Thema "Ernährungstipps auf Social Media - Sind Influencer gute Ratgeber?" am 3. Juni um 19:00 Uhr
Frau mit Smoothie ind er einen Hand udn Smartphone in der anderen. Sie filmt sich beim Trinken. Vor ihr ist ein Schneidebrett und einiges an Obst und Gemüse
  • Web-Seminar zum Thema "Ernährungstipps auf Social Media - Sind Influencer gute Ratgeber?"  am 3. Juni, 19:00 Uhr
  • Anmeldung hier (externer Link)
Off

Vor allem Jugendliche kommen täglich mit verschiedensten Inhalten auf Instagram, TikTok & Co. in Berührung: Produktempfehlungen der Lieblingsinfluencer:innen, Kochvideos, Rabattcodes, Food Challenges oder angeblich limitierte Produkte. Insbesondere hochverarbeitete und zuckerreiche Lebensmittel werden in den sozialen Medien regelmäßig beworben.

Doch wie beeinflusst das ihr Ernährungsverhalten? Das Web-Seminar für Eltern klärt über Chancen und Risiken auf, beleuchtet die Rolle des Influencermarketings und zeigt Werbestrategien sowie Kennzeichnungspflichten auf. Eine Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale gibt zudem Tipps, wie Eltern ihre Kinder durch diese Phase begleiten können und wie echte Expert:innen von Personen mit vorgegebener Fachkenntnis unterschieden werden können.

Das Web-Seminar findet am Dienstag, den 3. Juni um 19 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Spezifische Fragen werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich hier (externer Link) anmelden. 

Um an den Web-Seminaren teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung. 

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.