Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget

Stand:
Ein Projekt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für eine gesunde Ernährung mit kleinem Geldbeutel
Leeres Portemonnaie im Supermarkt
Off

Mit dem Projekt „Ernährungsarmut in Deutschland“ unterstützen und informieren die Verbraucherzentralen bundesweit Verbraucher:innen rund um eine gesunde Ernährung mit kleinem Budget. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet im Rahmen des Projektes folgende kostenlose Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder an: 

  • Einkaufstraining: Gemeinsam machen wir einen virtuellen Rundgang durch den Supermarkt. Dabei nehmen wir Produkte genauer unter die Lupe und entlarven so manche Mogelpackung. Die Teilnehmer:innen erfahren, welche Angaben auf den Produkten ihnen weiterhelfen und worauf sie beim Preisvergleich achten sollten. 
  • Vortrag bzw. Workshop: Wir besprechen die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und zeigen leckere Rezepte zum Nachkochen auf. Wir schauen uns an, welche Lebensmittel die günstigste Wahl sind und wie man durch eine geschickte Lagerung Abfälle vermeiden und Geld sparen kann.
  • Spielaktionen: Für Kinder und Jugendliche haben wir verschiedene Spiele, um Ihnen das Thema Lebensmittel und Ernährung näher zu bringen. Dabei lernen sie zum Beispiel, wo Gemüse und Obst herkommen oder wie viel Zucker sich in vielen Lebensmitteln versteckt. 
  • Multiplikator:innen Schulung: Wir geben unser Wissen über ausgewogene Ernährung, die Lagerung und die Preise von Lebensmitteln weiter. Dabei stellen wir Ihnen viele Materialien für Ihre eigene Arbeit mit Verbraucher:innen vor.

Außerdem bieten wir im Rahmen des Projektes kostenloses Informationsmaterial und Give-aways wie Rezeptkarten oder Gemüseschäler an die wir gerne bei einem Besuch mitbringen. 

Sehen Sie Anknüpfungspunkte zu Ihrer Arbeit und haben Sie Interesse eine der oben genannten kostenlosen Veranstaltungen in Ihrer Einrichtung anzubieten oder an der Schulung für Multiplikator:innen teilzunehmen? Tragen Sie Ihre Daten gerne in das Kontaktformular ein, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können. 

Die Inhalte dieses Kontaktformulars werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Daraus generierte E-Mails werden mit einer Transportverschlüsselung an die Verbraucherzentrale des Landes versandt, in dem die Nutzer:innen ihren Wohnsitz haben (sofern er außerhalb von Rheinland-Pfalz liegt). Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

 

* Pflichtfelder

Förderlogo eines Ministeriums

Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung (BML) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebenslagen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter https://www.inform.de/ (externer Link)

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.