Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget

Stand:
Ein Projekt der Verbraucherzentrale als Teil des IN FORM Verbundprojektes Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget.
Leeres Portemonnaie im Supermarkt
Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. ist gemeinsam mit der Europa-Universität Flensburg Teil des IN FORM Verbundprojektes Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget. Das Projekt verfolgt das Ziel, Verbraucher:innen dabei zu unterstützen, mit kleinen Änderungen ihren Ernährungsalltag gesünder, nachhaltiger und gleichzeitig auch günstiger zu gestalten – und das mit Freude und Genuss. Im Rahmen des Projekts werden interaktive Workshops, Aktionen und Materialien angeboten, die am Erfahrungswissen der Teilnehmenden anknüpfen. 

Geplante Formate sind unter anderem Mitmachangebote wie Quizformate, Einkaufstrainings und Kochaktionen sowie interaktive Workshops und Vorträge zu Ernährungsthemen für verschiedene Zielgruppen. Außerdem werden Infomaterialien und eine Wanderausstellung konzipiert. Ein weiteres Angebot sind kostenlose Schulungen und Beratungen für Vor-Ort-Multiplikator:innen, die das Thema Ernährung beruflich oder ehrenamtlich ihren Klient:innen näherbringen und sie im Alltag unterstützen möchten. 

Erste Maßnahmen, wie Workshops, Schulungen und Info-Stände, wurden im vergangenen Jahr bereits erfolgreich umgesetzt. Das Projekt ist im Mai 2024 gestartet und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. 

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.