Projekt: Ernährungskompetenz stärken

Stand:
Information für Verbraucher:innen auf dem Gebiet der Ernährung
Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. (VZ RLP) arbeitet in einem bundesweiten Projekt gemeinschaftlich mit den Verbraucherzentralen im Bereich Lebensmittel und Ernährung zusammen. Ziel des Projektes ist es, die Konsum- und Ernährungskompetenz von Verbraucher:innen zu verbessern und sie in ihrer selbstbestimmten Konsumentscheidung im Hinblick auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu unterstützen. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Position der Verbraucher:innen am Markt zu stärken und Defizite zu ihrem Nachteil im Wettbewerb zu verringern. Der Schwerpunkt des Projektes ist die Durchführung von Gemeinschaftsaktionen zu aktuellen Themen. In 2024 lag der Schwerpunkt auf den Themen Lebensmittelkontaktmaterialien, Ernährung der Zukunft, Digitalisierung und allgemeine Verbraucherinformationen. Zu den Themen der Gemeinschaftsaktionen wurden unter anderem Marktchecks zu relevanten Fragestellungen durchgeführt, Vorträge konzipiert und Informationsmaterialien sowie Give aways für Infostände erstellt. Darüber hinaus vertritt das Projekt die Interessen von Verbraucher:innen in ernährungspolitischen Belangen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. 

 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.