Quiz dich schlau – eine Ralley rund ums Essen und Trinken

Stand:
Verbraucherzentrale beteiligt sich am Kinderzukunftsdiplom in Ludwigshafen
Drei Kinder und eine Erwachsene stehen an einem Tisch mit verschiedenen Materialien.

Gemeinsame Mitmach-Aktion mit dem Fachbereich Lebensmittel und Ernährung im Rahmen des Kinderzukunftsdiploms.

  • Das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ der Verbraucher-zentrale führt in Oggersheim-West eine Ferienaktion durch.
  • Sozialdezernentin Beate Steeg informiert sich über die Arbeit vor Ort.
  • Aufsuchende Verbraucherarbeit und präventive Bildung sind wichtige Angebote vor Ort.
Off

Mit der Aktion „Quiz dich schlau“ beteiligte sich das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ am Ludwigshafener Zukunftsdiplom. Kinder waren als kleine Detektive unterwegs, um an sieben Stationen zu rätseln und die Geheimnisse rund ums Essen und Trinken zu entlarven. Mit Erstaunen stellten sie fest, wie weit mitunter Äpfel reisen müssen, um bei uns auf dem Teller zu landen. Überrascht waren sie auch darüber, wie viel Zucker in Kinderjoghurt und Co. versteckt sein kann. Nach spannenden 90 Minuten erhielten sie als Belohnung für ihren Spürsinn einen Überraschungsbeutel.

Sozialdezernentin Beate Steeg tauschte sich im Anschluss mit dem Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Ulrike von der Lühe, und den Projektverantwortlichen über die bisherige Arbeit des Projekts, die Wichtigkeit von aufsuchender Verbraucherarbeit vor Ort und die Schwerpunkte der täglichen Arbeit aus.

4 Erwachsne sitzen draußen an einem Tisch und blicken in die Kamera.
Ulrike von der Lühe (Vorstand der Verbraucherzentrale), Lara Riedel, Björn Weitkamp (beide Mitarbeitende im Quartier), Beate Steeg (Sozialdezernentin) (v.l.n.r.)                      Foto: VZ RLP

„Unser Projekt `Verbraucher stärken im Quartier´ ist ein wichtiges und ergänzendes Puzzleteil im Hilfesystem von Ludwigshafen Oggersheim West“, so von der Lühe. „Wir sind in einem sozialbenachteiligten Stadtteil eine wichtige Anlaufstelle und nehmen uns der Fragen und Nöte der Menschen vor Ort an.“ Zudem leistet die Verbraucherzentrale Hilfestellung bei individuellen Problemen und stärkt dadurch Kompetenzen der Menschen im komplexen Alltag.

„Um einen gesunden Ernährungsstil entwickeln zu können, ist es wichtig, bei Kindern und Jugendlichen Essen und Trinken spielerisch zu vermitteln“, so Ernährungsexpertin Claudia Zein-Schuld. „Denn von klein auf werden die Grundsteine hierfür gelegt.“ Diese Aktion zeigt einmal mehr, wie bedeutend die aufsuchende Arbeit im Quartier auch für Kinder ist.

Zwei Kinder bekommen etwas an einem Tisch erklärt.
                                                                                                                                                                      Foto: VZ RLP

„Uns ist es wichtig, dass unser Projekt nachhaltig ins Quartier wirkt. Deshalb legen wir Wert auf qualifizierte Netzwerkarbeit und holen zudem Expertenwissen der Verbraucherzentrale direkt ins Quartier“, so die Projektverantwortlichen Lara Riedel und Björn Weitkamp. „Wir freuen uns, mit dieser Aktion einen weiteren Teil zu der wichtigen präventiven Verbraucherarbeit vor Ort beigetragen zu haben.

Das Projekt wird noch bis Mitte 2022 in Oggersheim-West bestehen. Riedel und Weitkamp wünschen sich, dass Menschen in sozial benachteiligten Quartieren ihre Rechte kennen und sie auch wahrnehmen. Zugang zum Recht sollte nicht abhängig von Geld und Bildung sein. Die Verbraucherzentrale macht sich dafür stark, dass das Projekt verstetigt wird und die Menschen somit eine dauerhafte Unterstützung erhalten.

VZ-RLP

 
Logo des BMWSB
Logo des BMUV
Quartiersberatung Logo
Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.