Quiz dich schlau – eine Ralley rund ums Essen und Trinken

Stand:
Verbraucherzentrale beteiligt sich am Kinderzukunftsdiplom in Ludwigshafen
Drei Kinder und eine Erwachsene stehen an einem Tisch mit verschiedenen Materialien.

Gemeinsame Mitmach-Aktion mit dem Fachbereich Lebensmittel und Ernährung im Rahmen des Kinderzukunftsdiploms.

  • Das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ der Verbraucher-zentrale führt in Oggersheim-West eine Ferienaktion durch.
  • Sozialdezernentin Beate Steeg informiert sich über die Arbeit vor Ort.
  • Aufsuchende Verbraucherarbeit und präventive Bildung sind wichtige Angebote vor Ort.
Off

Mit der Aktion „Quiz dich schlau“ beteiligte sich das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ am Ludwigshafener Zukunftsdiplom. Kinder waren als kleine Detektive unterwegs, um an sieben Stationen zu rätseln und die Geheimnisse rund ums Essen und Trinken zu entlarven. Mit Erstaunen stellten sie fest, wie weit mitunter Äpfel reisen müssen, um bei uns auf dem Teller zu landen. Überrascht waren sie auch darüber, wie viel Zucker in Kinderjoghurt und Co. versteckt sein kann. Nach spannenden 90 Minuten erhielten sie als Belohnung für ihren Spürsinn einen Überraschungsbeutel.

Sozialdezernentin Beate Steeg tauschte sich im Anschluss mit dem Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Ulrike von der Lühe, und den Projektverantwortlichen über die bisherige Arbeit des Projekts, die Wichtigkeit von aufsuchender Verbraucherarbeit vor Ort und die Schwerpunkte der täglichen Arbeit aus.

4 Erwachsne sitzen draußen an einem Tisch und blicken in die Kamera.
Ulrike von der Lühe (Vorstand der Verbraucherzentrale), Lara Riedel, Björn Weitkamp (beide Mitarbeitende im Quartier), Beate Steeg (Sozialdezernentin) (v.l.n.r.)                      Foto: VZ RLP

„Unser Projekt `Verbraucher stärken im Quartier´ ist ein wichtiges und ergänzendes Puzzleteil im Hilfesystem von Ludwigshafen Oggersheim West“, so von der Lühe. „Wir sind in einem sozialbenachteiligten Stadtteil eine wichtige Anlaufstelle und nehmen uns der Fragen und Nöte der Menschen vor Ort an.“ Zudem leistet die Verbraucherzentrale Hilfestellung bei individuellen Problemen und stärkt dadurch Kompetenzen der Menschen im komplexen Alltag.

„Um einen gesunden Ernährungsstil entwickeln zu können, ist es wichtig, bei Kindern und Jugendlichen Essen und Trinken spielerisch zu vermitteln“, so Ernährungsexpertin Claudia Zein-Schuld. „Denn von klein auf werden die Grundsteine hierfür gelegt.“ Diese Aktion zeigt einmal mehr, wie bedeutend die aufsuchende Arbeit im Quartier auch für Kinder ist.

Zwei Kinder bekommen etwas an einem Tisch erklärt.
                                                                                                                                                                      Foto: VZ RLP

„Uns ist es wichtig, dass unser Projekt nachhaltig ins Quartier wirkt. Deshalb legen wir Wert auf qualifizierte Netzwerkarbeit und holen zudem Expertenwissen der Verbraucherzentrale direkt ins Quartier“, so die Projektverantwortlichen Lara Riedel und Björn Weitkamp. „Wir freuen uns, mit dieser Aktion einen weiteren Teil zu der wichtigen präventiven Verbraucherarbeit vor Ort beigetragen zu haben.

Das Projekt wird noch bis Mitte 2022 in Oggersheim-West bestehen. Riedel und Weitkamp wünschen sich, dass Menschen in sozial benachteiligten Quartieren ihre Rechte kennen und sie auch wahrnehmen. Zugang zum Recht sollte nicht abhängig von Geld und Bildung sein. Die Verbraucherzentrale macht sich dafür stark, dass das Projekt verstetigt wird und die Menschen somit eine dauerhafte Unterstützung erhalten.

VZ-RLP

Gefördert wird das Modellprogramm im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

 
Logo des BMWSB
Logo des BMUV
Quartiersberatung Logo
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.