Mehrwegbehälter für Essen und Getränke to go

Stand:
Eine Neuerung des Verpackungsgesetzes ab dem 1. Januar 2023
Ein Mehrwegbecher auf einem Weg.
  • Ab Januar müssen Gastronomen, Lieferdienste und Caterer Mehrwegbehälter als Alternative anbieten.
  • Für kleinere Betriebe gilt das nicht, aber sie müsen mitgebrachte Gefäße akzeptieren.
  • Mehrwegbehälter werden über ein Pfandsystem ausgegeben.
Off

Anbieter von Speisen und Getränken zum Mitnehmen sind ab dem 1. Januar 2023 verpflichtet, Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegverpackungen anzubieten. Dadurch könnte sich der Verpackungsmüll durch Takeaway-Einwegsverpackungen in Zukunft erheblich reduzieren. Eine Ausnahme sind kleine Betriebe mit maximal fünf Beschäftigten und maximal 80 Quadratmetern Verkaufsfläche. Diese müssen zwar keine Mehrwegbehälter zur Verfügung stellen, allerdings müssen sie der Kundschaft ermöglichen, mitgebrachte Behälter befüllen zu lassen.

Von dem Gastronomiebetrieb bereitgestellte Gefäße kosten meist ein Pfand. Dieses bekommen Verbraucher:innen zurück, wenn sie die Behälter wieder abgeben. Der Betrieb ist dafür verantwortlich, dass alle Gefäße hygienisch einwandfrei sind. Wichtig bei diesen Tauschsystemen ist, dass die Kund:innen die geliehenen Behältnisse möglichst zeitnah zurückbringen und nicht zu Hause ansammeln. So können Engpässe vermieden werden.

Die Betriebe müssen gut sichtbare und lesbare Informationen zu den Mehrwegverpackungen anbringen, zum Beispiel auf Schildern, Plakaten oder Thekenaufstellern. Dies ist wichtig, um möglichst viele Menschen über die Neuerung des Verpackungsgesetzes zu informieren und in Zukunft Verpackungsmüll einzusparen.

Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.