Flirtprofile über Suchmaschinen auffindbar

Stand:
Viele Deutsche wollen im Internet die große Liebe finden – oder auch nur Zuneigung für eine Nacht. Doch ist Vorsicht geboten, viele Online-Dating-Portale halten nicht viel von Datenschutz. Wir dokumentieren einen besonders krassen Fall.
Off

Ein Portal räumte sich zum Beispiel im Kleingedruckten das Recht ein, Flirtprofile seiner Kunden für Suchmaschinen auffindbar und damit öffentlich einsehbar zu machen.

Zusätzlich wollte der Betreiber des Portals die Daten ihrer Nutzer auch an Dritte oder weitere eigene Portale weitergeben. „Damit wäre es also möglich, dass die eigenen Daten auf ganz anderen Online-Dating-Seiten stehen – völlig ohne Kontrolle des Nutzers“, warnt Susanne Baumer, Teamleiterin Marktwächter Digitale Welt der Verbraucherzentrale Bayern.

Das Marktwächterteam der Verbraucherzentrale Bayern hat den Betreiber des Portals unterdessen erfolgreich abgemahnt. Das Unternehmen musste seine AGB daraufhin ändern. In einem Marktüberblick haben die Verbraucherschützer zahlreiche Fallen beim Online-Dating dokumentiert.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.