Musterbriefe zum Thema Geld & Versicherungen

Unsere Musterbriefe zum Thema Geld & Versicherungen helfen Ihnen bei den Themen Girokonto, Darlehen, Datenspeicherung, Pfändungsschutzkonto (P-Konto), Geldanlage und Versicherung.
On

Unsere Musterbriefe erhalten Sie als PDF-Dateien, damit Sie sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem verwenden können. Mit neueren Versionen von PDF-Readern ist das Kopieren von Texten in Textverarbeitungsprogramme problemlos möglich.

Girokonto

Ein Wechsel kann viel Geld sparen

Monatliche Grundgebühr, Kosten für Buchungen sowie EC- und Kreditkarte – mit bis zu 15 Euro und mehr kann das Girokonto jeden Monat den Etat belasten. Kund:innen, die den Umzug ihrer Bankverbindung zu einem günstigeren Geldinstitut wagen, können mitunter eine dreistellige Summe im Jahr sparen.

Rund ums Girokonto - kräftig sparen durch problemlosen Wechsel

Wenn unberechtigt Geld abgebucht worden ist

Millionen Kunden- und Kontodaten geraten immer wieder in unbefugte Hände. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich gegen den Missbrauch Ihrer Daten wehren können und Geld bei unberechtigten Lastschriften zurückbuchen können.

Datenmissbrauch: Selbsthilfe bei unzureichendem Schutz

Unberechtigte Gebühren

Wenn Kreditinstitute ihren Kunden Gebühren berechnen, kommt es oft zu Streitigkeiten. Welche Entgelte im Bereich Girokonto dürfen Banken verlangen?

Wer sich an der Musterfeststellungsklage gegen die Berliner Sparkasse beteiligt hat, kann mit diesem Musterbrief die unrechtmäßig erhobenen Kontogebühren zurückfordern.


Darlehen

Bearbeitungsentgelte sind unzulässig

Kreditbearbeitungsgebühren, auch Bearbeitungsentgelte genannt, sind laut Bundesgerichtshof unzulässig. Verbraucher können eine Erstattung verlangen.

Schätzung des Immobilienwerts bezahlt nicht der Verbraucher

Viele Kreditinstitute und Bausparkassen, die Immobilien finanzieren, lassen sich die Kosten der notwendigen Schätzung des Objektwerts vom Kunden bezahlen. Diese Praxis haben mehrere Gerichte für rechtswidrig erklärt.

Wertermittlung von Immobilien: Kundenfreundliche Rechtsprechung der Gerichte

Kosten einer Vorfälligkeitsentschädigung überprüfen

Wird ein Hypotheken-Darlehen vorzeitig zurückgezahlt, können Bank oder Sparkasse einen Ausgleich für die entgangenen Zinsen verlangen. Wer die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung fachkundig überprüfen lässt, spart womöglich Geld.

Baudarlehen: Vorzeitige Ablösung

Wenn Bausparkassen Servicepauschalen oder Kontogebühren einführen

Verschiedene Bausparkassen informieren ihre Kunden derzeit über ein neues Entgelt. Mit unserem Musterbrief können Sie widersprechen.

Bausparkassen-Entgelte unzulässig: So fordern Sie Kontogebühren zurück

Die Umschuldung eines Bausparvertrags soll etwas kosten

Wer seinen Immobilienkredit auf eine andere Bank überträgt, von dem darf die bisherige Bank bestimmte Gebühren für den Wechsel nicht verlangen. Betroffene können das Geld nun zurückfordern.

Entgelt für Darlehen-Jahreskontoauszug

Die Verbraucherzentralen halten die Preisklausel für einen Kontoauszug, den Sie nicht bestellt haben, für unzulässig. Dieser Musterbrief fasst die Rechtslage zusammen und bietet Hilfestellung bei der Rückforderung des Entgeltes.

Brief-Ärger

Inkasso-Check

Müssen Sie wirklich zahlen? Hier können Sie Inkassoforderungen kostenlos überprüfen.


P-Konto

Pfändungsschutzkonto vor Änderungen geschützt

Wird ein Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umgewandelt, dürfen keine höheren Kontoführungsentgelte fällig und bisher vereinbarte Leistungen nicht automatisch aufgehoben werden.

P-Konto: Unzulässige Zusatzentgelten und Leistungseinschränkungen widersprechen

Das Weihnachtsgeld vor der Kontopfändung retten

Um unpfändbare Beträge des Weihnachtsgeldes zu schützen, muss der Schuldner rasch von sich aus aktiv werden und einen separaten Antrag stellen.

Kontopfändung: Rettung des Weihnachtsgelds


Basiskonto

Basiskonto zu teuer

Durch abschreckend hohe Kontoentgelte versuchen einige Banken ihre Pflicht zur Führung von Basiskonten zu umgehen. Dem hat der Bundesgerichtshof Grenzen gesetzt:
Basiskonto-FAQ: Was kostet ein Basiskonto


Geldanlage

Transparenz bei der Geldanlage

Geldanlage ist ein kompliziertes Thema. Und dennoch: Wer die einfachen Regeln unseres kleinen Geldanlage-Einmaleins beachtet, ist für das Verkaufsgespräch mit vermeintlichen Beratern besser gewappnet und kann so einige Fehler vermeiden.

Das kleine Einmaleins der Geldanlage

Zinsänderung bei Sparverträgen

Bei Sparverträgen haben viele Sparkassen eine unzulässige Klausel in die Verträge geschrieben. Sie wollten die Zinsen per Aushang ändern können. Wer einen solchen Vertrag hat, kann teilweise Tausende Euro nachfordern.
Sparkassen-Klausel rechtswidrig: Betroffene Kunden können nachverhandeln


Versicherung

Kosten einer privaten Krankenversicherung

Wir erklären, was bei einem Tarifwechsel in der Privaten Krankenversicherung alles zu beachten ist.
Private Krankenversicherung: Wege zu einem geringeren Beitrag

Mindestbetrag als Rückkaufswert oder beitragsfreie Versicherungssumme

Versicherungsnehmer, die in der Vergangenheit aus ihren kapitalbildenden oder fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen ausgestiegen sind, mussten vor allem bei erst wenige Jahre gelaufenen Verträgen die Erfahrung machen, dass bei einer vorzeitigen Kündigung oder Beitragsfreistellung von den gezahlten Beiträgen nichts oder nur ein geringer Teil ausgezahlt bzw. als beitragsfreie Versicherungssumme weitergeführt wurde.
Lebensversicherung kündigen? Diese Alternativen sind oft besser!

Vollständige Standmitteilung für eine Lebensversicherung anfordern

Manche Versicherer lassen selbst gesetzlich vorgeschriebene Daten einfach weg. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat gegen einen Anbieter ein Urteil erwirkt.

Versicherung widerrufen oder kündigen

Wer identischen Schutz bei einem anderen Versicherer deutlich günstiger bekommen kann, denkt über einen Widerruf oder eine Kündigung nach. Wir zeigen, was dabei zu beachten ist.
Ordentliche und außerordentliche Kündigung von Versicherungsverträgen

Brief im Briefkasten

Alle Musterbriefe der Verbraucherzentrale

Haben Sie Ärger mit einem Anbieter, wollen Sie einen Vertrag kündigen oder Ihr Geld zurück? Unsere Musterbriefe helfen bei verschiedenen Themen.

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.