Am 27. Juni findet der jährliche Digitaltag statt, der die digitale Teilhabe aller fördern soll. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beteiligt sich mit einem Web-Seminar gegen Cybercrime an dem Aktionstag.
„Digitalisierung ist zweifellos wichtig und bringt viele Vorteile mit sich. Gleichzeitig ist jedoch Vorsicht geboten, denn das Internet zieht auch Betrüger und Cyberkriminelle an. Die Verbraucherzentrale informiert Verbraucherinnen und Verbraucher deshalb regelmäßig zu Themen der Internetsicherheit – etwa beim Digitaltag mit einem Web-Seminar. Denn oft lässt sich der eigene PC oder das Smartphone mit geringem Aufwand deutlich sicherer machen, sodass Betrüger keine Chance haben“, so Verbraucherschutzministerin Katharina Binz.
„Cybercrime ist die am schnellsten wachsende Kriminalitätsbranche, daher liegt ein Fokus unserer Arbeit auf der Hilfe zur Selbsthilfe: In unseren Web-Seminaren zur Internetkriminalität beispielsweise erfahren Verbraucher:innen, welche gängigen Maschen derzeit angewandt werden und wie sie sich schützen können,“ erklärt Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Zudem geben unserer Referent:innen Tipps, was man im Schadensfall tun kann.“
Das Web-Seminar „Sich vor Cybercrime schützen“ am Digitaltag zeigt auf, wie man Angriffe frühzeitig erkennt und nach Möglichkeit abbricht. Außerdem gibt es Tipps, wie man sich so absichern kann, dass die kriminellen Maschen möglichst ins Leere laufen, etwa durch den Einsatz sicherer Passwörter und Passwortmanagern, aktueller Antiviren-Software und durch regelmäßige Datensicherung. Und es gibt es auch Informationen dazu, was Betroffene von Cybercrime im Schadensfall tun sollten.
Der Experte der Verbraucherzentrale beantwortet auch Fragen der Teilnehmenden, die über einen Chat gestellt werden können.
Das Online-Seminar findet statt am 27. Juni 2025 um 12 Uhr und dauert circa 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich anmelden unter: www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp
Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Webseminar eingeschränkt.
VZ-RLP
Gefördert durch: