Nie zu alt fürs Internet - Ratgeber auch in Leichter Sprache

Pressemitteilung vom
Neuauflage des Ratgebers für Internetneulinge
Broschüre Nie zu alt fürs Internet in Leichter Sprache

Nie zu alt fürs Internet auch in Leichter Sprache

Off

Viele ältere Menschen haben Vorbehalte, wenn es um das Internet geht. Sie sind unsicher, wie es um die Sicherheit bestellt ist, und haben Sorgen um ihre Daten, wenn sie sich bei einem Online-Dienst anmelden. Die Broschüre „Nie zu alt fürs Internet“ will Internetneulinge auf dem Weg in die weltweite Vernetzung unterstützen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gibt diesen Ratgeber seit 2014 in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz heraus. Die Broschüre ist jetzt auch in Leichter Sprache erhältlich.

Möglichst klar und knapp und mit Grafiken versehen erklären Expertinnen und Experten der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, wie die ersten Schritte ins Internet aussehen und welche vielen Möglichkeiten das Netz zu bieten hat. Daneben enthält die Broschüre eine Übersicht über hilfreiche Adressen und mögliche Ansprechpartner bei Fragen und Problemen sowie Hinweise zu Schulungs- und Kursangeboten, die Seniorinnen und Senioren behilflich sein können.

Anfang des Jahres ist die Broschüre zusätzlich in Leichte Sprache übersetzt worden, um insbesondere die vielen älteren und hochbetagten Menschen mit Beeinträchtigungen sowie ältere Migrantinnen und Migranten mit Sprachschwierigkeiten zu unterstützen.

Beide Versionen des Ratgebers sind in den rheinland-pfälzischen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale kostenlos erhältlich. Auf der Internetseite des BMFSFJ können sie kostenfrei als Printexemplar bestellt oder als PDF heruntergeladen werden:

Der Ratgeber in Leichter Sprache.
Der bisherige Ratgeber neu aufgelegt.
 
VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.