Enttäuschte Kund:innen wegen Lieferproblemen und mangelndem Service

Pressemitteilung vom
Schwierigkeiten bei Bestellungen im Online-Shop „Pummys“
Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop und telefoniert mit dem Kundenservice eines Onlineshops.
Off

Der Online-Shop „Pummys“, der auf seiner Website mit mehr als 600.000 zufriedenen Kundinnen und Kunden wirbt, sorgt aktuell für Unmut. Immer wieder erreichen die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Rückmeldungen von Kund:innen, die beim Bestellen und Zurückgeben von Waren auf Hindernisse gestoßen sind.

Lieferung und Rücksendungen sorgen für Unannehmlichkeiten

In einigen Fällen kommen die bestellten und bereits bezahlten Schuhe erst gar nicht bei den Kund:innen an. Oder aber: Wenn Verbraucher:innen von „Pummys“ Ware erhalten haben, diese jedoch an „Pummys“ retournieren wollen, verzögert sich die Rückzahlung oder bleibt ganz aus.

Weitere Beschwerden umfassten den Kundenservice

Obwohl der Shop von einem „Persönlichen Service“ spricht und aufführt „Unser Kundensupport-Team ist bei Fragen jederzeit für Dich erreichbar“, reagiert das Unternehmen in den berichteten Fällen nur mit automatisierten Nachrichten. Das macht eine Kontaktaufnahme und Problemlösung praktisch unmöglich. Briefe von Verbraucher:innen an die angegebene Adresse im Impressum (externer Link) kamen zudem als unzustellbar zurück.

Unsere Empfehlung: Vorab gründlich informieren

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor einer Bestellung in einem Online-Shop gründlich zu recherchieren. Mit dem Fakeshop-Finder können Verbraucher:innen die Seriosität eines Anbieters schnell prüfen. Auch eine eigene Online-Recherche (beispielsweise auf der Bewertungsplattform Trustpilot (externer Link)) kann Aufschluss darüber geben, ob andere Kund:innen bereits ähnliche Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht haben. So lassen sich vertrauenswürdige Anbieter leichter erkennen.

VZ-RLP
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.