Reiseveranstalter insolvent – was nun?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale informiert in einem Web-Seminar
Eine Frau steht mit ihren Reiseunterlagen in der Hand auf der Straße. Sie sieht besorgt aus.

Wenn sich die Reisepläne ändern.

  • Am 26. Juni um 17:30 Uhr geht es um das Thema "Reiseveranstalter Insolvenz".
  • Die Verbraucherzentrale informiert darüber, was es bei der Insolvenz von Reiseveranstaltern zu beachten gibt.
Off

Die FTI Touristik GmbH hat am 03. Juni 2024 Insolvenz angemeldet. Davon betroffen sind alle Leistungen, die bei FTI in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, 5vorFlug in Deutschland, die BigXtra GmbH sowie die Mietfahrzeugs-Marken DriveFTI, Cars and Camper und Meeting Point Rent-a-Car gebucht wurden. Viele Reisende fragen sich, was das für sie und ihre Reisebuchung bedeutet: Ist meine Reise von der Insolvenz betroffen? Kann die Reise trotzdem stattfinden? Erhalte ich andernfalls mein Geld zurück? Sollte ich selbst stornieren, um dann eine andere Reise buchen zu können? Und was ist, wenn Reisende, die bereits unterwegs waren, von der Insolvenz überrascht wurden?

Diese und weitere Fragen rund um die Insolvenz von Reiseanbietern beantwortet unsere Reiserechtsexpertin Julia Gerhards in einem kostenlosen Online-Vortrag. In der einstündigen Veranstaltung besteht die Möglichkeit, über den Chat Ihre Fragen zu stellen.

Das Web-Seminar „Kostenfalle Reise: Erkennen und vorbeugen“ findet am Mittwoch, 26. Juni, um 17:30 Uhr statt und dauert circa 60 Minuten. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. Fragen werden im Live-Chat beantwortet.

 

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.