Von Auslandsjahr bis Patientenverfügung

Pressemitteilung vom
Digitale Veranstaltungen der Verbraucherzentrale im November
Frau sitzt auf einem Teppich vor ihrem Sofa mit dem Laptop auf dem Schoß.
Off

Im November bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wieder zahlreiche digitale Veranstaltungen zu verschiedenen Themen an. Alle Termine im Überblick sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp.

Die Themen und Termine der Web-Seminare im Einzelnen:

Gap Year – Ein Jahr im Ausland
Teil 1: Donnerstag, 11. November 2021, 17 Uhr
Teil 2: Freitag, 19. November 2021, 17 Uhr
Dauer jeweils ca. 60 Minuten

Inhalt: Wer ein Auslandsjahr plant, sollte sich rechtzeitig und gut vorbereiten. Von der Kreditkarte bis zur Krankenversicherung gibt es dabei vieles zu bedenken. Katharina Veit, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale, informiert in zwei Web-Seminaren über die wichtigsten Dinge und gibt praktische Tipps zu Versicherungen, Girokonto, Kreditkarte, Kindergeld und Visum.
Teil 1 des Seminars richtet sich an die reiselustigen jungen Menschen. Teil 2 informiert Eltern darüber, wie sie ihre Kinder bei der Planung unterstützen können.

Stromrechnung verstehen, Anbieter wechseln
Teil 1: Dienstag, 16. November 2021, 16 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 18. November 2021, 16 Uhr
Dauer jeweils ca. 90 Minuten

Inhalt: Die deutlichen Preiserhöhungen für Strom und Gas belasten die Haushaltskasse derzeit erheblich. Dies kann zu beträchtlichen Nachzahlungen führen. Ein Wechsel des Stromanbieters kann sich lohnen. Doch der Markt ist alles andere als übersichtlich.
Im ersten Teil erläutert Energieexperte Max Müller, wie sich die Stromrechnung zusammensetzt und was es dabei zu beachten gilt. Im zweiten Teil informiert er rund um den Anbieterwechsel und gibt Tipps zu Tarifrechnern und Wechselportalen.

Wie man am Black Friday wirklich spart
Mittwoch, 17. November 2021, 12:30 Uhr
Dauer ca. 30 Minuten

Inhalt: Alljährlich am Black Friday und Cyber Monday wird im Internet und im stationären Handel mit unglaublichen Rabatten geworben. Es kann sich lohnen, auf die Rabattaktionen zu warten. Aber wie kann man einen echten Traumpreis erkennen? Und wie kann man bei so vielen Angeboten die wirklich günstigen Schnäppchen finden? Verbraucherrechtsexpertin Julia Gerhards gibt in der digitalen Mittagspause jede Menge Preisvergleichs- und Shoppingtipps.

Gut versorgt ins hohe Alter – Tipps für pflegende Angehörige
Teil 1: Mittwoch, 24. November 2021, 19 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 25. November 2021, 19 Uhr
Dauer jeweils ca. 90 Minuten

Inhalt: Mit zunehmendem Alter und bei Pflegebedürftigkeit beeinflussen körperliche Veränderungen das Ess- und Trinkverhalten. Um einem Mangel an Nährstoffen und möglichen Erkrankungen vorzubeugen, sollte der Ernährung in diesem Lebensabschnitt besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Vor allem pflegende Angehörige werden hier vor große Herausforderungen gestellt.
Das zweiteilige Web-Seminar bietet die Möglichkeit, sich alltagstaugliches Wissen rund um eine gesunde und ausgewogene Ernährung im hohen Alter anzueignen. Interessierte lernen altersbedingte Krankheiten kennen und erhalten Praxis-Tipps für eine gesundheitsfördernde Verpflegung bei Mangelernährung, Kau- oder Schluckbeschwerden und bei Demenz.

Von Vorsorgevollmacht bis Patientenverfügung

Teil 1: Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht
Mittwoch, 24. November 2021, 12 Uhr
Dauer ca. 60 Minuten
Teil 2: Patientenverfügung
Montag, 29. November 2021, 12 Uhr
Dauer ca. 30 Minuten
Inhalt: Viele Menschen wollen selbst bestimmen, wer sie im Krankheitsfall vertritt oder wie ihr Lebensende aussehen soll. Allerdings sind sie unsicher, worauf sie achten müssen oder scheuen den Aufwand.
In Teil 1 gibt die Expertin der Verbraucherzentrale Hinweise, worauf beim Verfassen einer Vorsorgevollmacht zu achten ist und worin der Unterschied zwischen einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung liegt.
In Teil 2 erläutert die Referentin, was eine Patientenverfügung ist, was sie regelt und wann genau sie benötigt wird.

Anmeldung

Die Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen ist kostenlos. Fragen werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich hier anmelden.
Um an den digitalen Veranstaltungen teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum digitalen Veranstaltungsraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.