Web-Seminar: Sich vor Cybercrime schützen

Pressemitteilung vom
Anlässlich des Digitaltages informiert die Verbraucherzentrale über aktuelle Maschen von Phishing bis Trojanern und gibt Tipps zur Vorsorge
Eine Person sitzt an einem Laptop und hält ein Smartphone in der Hand. Auf dem Smartphone ist ein Verschlüsselungssymbol.
  • Weit im Netz verbreitet sind Phishing- und Trojaner-Techniken, mit denen Kriminelle Geld und Daten stehlen.
  • Die Verbraucherzentrale informiert in einem Web-Seminar über gängige Maschen und wie man sich schützen kann.
Off

Cybercrime ist die am schnellsten wachsende Kriminalitätsbranche. In einem Web-Seminar anlässlich des deutschlandweiten Digitaltages informiert die Verbraucherzentrale über verbreitete Cybercrime-Maschen wie Phishing und den Einsatz von Trojanern. Die Ziele der Kriminellen sind stets ähnlich: es geht darum, Geld zu erbeuten. Mal wollen sie Computer und Smartphones infiltrieren, um auf fremde Kosten im Netz zu shoppen oder sie kidnappen gleich die gesamten Geräte mit Verschlüsselungstrojanern, um Lösegelder zu erpressen.

In diesem Web-Seminar wird aufgezeigt, wie man Angriffe frühzeitig erkennt und nach Möglichkeit abbricht. Außerdem gibt es Tipps, wie man sich so absichern kann, dass die kriminellen Maschen möglichst ins Leere laufen, etwa durch den Einsatz sicherer Passwörter und Passwortmanagern, aktueller Antiviren-Software und durch regelmäßige Datensicherung. Last but not least gibt es auch Informationen dazu, was Opfer von Cybercrime im Schadensfall tun sollten.

Das Web-Seminar findet am 07. Juni 2024, um 14 Uhr statt und dauert circa 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos und Sie können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.

Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte unbedingt Firefox oder Google Chrome verwenden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.