Woche der Medienkompetenz

Pressemitteilung vom
Kriminalität im Netz – Aktuelle Maschen und Tipps zur Vorsorge. Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt informieren in Web-Seminaren und mit Aktionsständen
Ein Logo der Woche der Medienkompetenz: ein rosafarbener Kreis in der Mitte, umgeben von einem gelben Netz mit gelben Kreisen.
  • Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt beteiligt sich die Verbraucherzentrale im Juli an der Woche der Medienkompetenz.
  • In zwei Web-Seminaren sensibilisieren Verbraucherschützer und Polizei für Gefahren im Netz und zeigen auf, wie man sich schützen kann.
  • Die Termine und Anmeldemöglichkeiten sind unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/woche-der-medienkompetenz-rlp zu finden.
Off

Unter dem Motto „Packen Sie Ihren digitalen Sicherheitskoffer“ beteiligt sich die Verbraucherzentrale am 5. und 6. Juli mit Aktionsständen in verschiedenen Städten an der landesweiten Woche der Medienkompetenz. Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt informieren die Verbraucherschützer darüber hinaus in zwei Web-Seminaren über Betrugsmaschen beim Online-Shopping und rund um Cyberattacken und Datensicherheit.

Inhalte der Web-Seminare

Online einkaufen – aber sicher! (Link verlässt die Seite der VZ)

Kriminelle Machenschaften sind im Netz allgegenwärtig. In Fake-Shops, mit gefälschten Angeboten und anderen Tricks kassieren Kriminelle beim Online-Shopping ab oder treiben auf Plattformen wie „Kleinanzeigen“ ihr Unwesen.
In diesem Web-Seminar informieren Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale und Michael Krausch vom Landeskriminalamt über gängige Betrugsmaschen im Netz und geben Tipps, wie man sich vor Abzocke schützen kann.

Das Web-Seminar „Online einkaufen – aber sicher!“ findet am Montag, den 3. Juli, um 16 Uhr statt und dauert circa 60 Minuten.

Phishing, Trojaner, falsche Polizisten & Co – Wie Sie sich schützen können (Link verlässt die Seite der VZ)

In diesem Web-Seminar werden verbreitete Cybercrime-Maschen vorgestellt. Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale und Michael Krausch vom Landeskriminalamt zeigen auf, wie man Cyberattacken frühzeitig erkennt und nach Möglichkeit abbricht. Außerdem geben sie Tipps, wie man sich so absichern kann, dass die kriminellen Maschen möglichst ins Leere laufen. Und sie informieren darüber, was Opfer von Internetkriminellen im Schadensfall tun sollten.

Das Web-Seminar „Tipps zum Schutz vor falschen Polizisten, Phishing, Trojanern & Co“ findet am Mittwoch, den 6. Juli, um 15:30 Uhr statt und dauert circa 90 Minuten.
Fragen werden im Live-Chat beantwortet.

Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/woche-der-medienkompetenz-rlp anmelden.

Um an den Web-Seminaren teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.