Woche der Medienkompetenz

Pressemitteilung vom
Kriminalität im Netz – Aktuelle Maschen und Tipps zur Vorsorge. Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt informieren in Web-Seminaren und mit Aktionsständen
Ein Logo der Woche der Medienkompetenz: ein rosafarbener Kreis in der Mitte, umgeben von einem gelben Netz mit gelben Kreisen.
  • Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt beteiligt sich die Verbraucherzentrale im Juli an der Woche der Medienkompetenz.
  • In zwei Web-Seminaren sensibilisieren Verbraucherschützer und Polizei für Gefahren im Netz und zeigen auf, wie man sich schützen kann.
  • Die Termine und Anmeldemöglichkeiten sind unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/woche-der-medienkompetenz-rlp zu finden.
Off

Unter dem Motto „Packen Sie Ihren digitalen Sicherheitskoffer“ beteiligt sich die Verbraucherzentrale am 5. und 6. Juli mit Aktionsständen in verschiedenen Städten an der landesweiten Woche der Medienkompetenz. Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt informieren die Verbraucherschützer darüber hinaus in zwei Web-Seminaren über Betrugsmaschen beim Online-Shopping und rund um Cyberattacken und Datensicherheit.

Inhalte der Web-Seminare

Online einkaufen – aber sicher! (Link verlässt die Seite der VZ)

Kriminelle Machenschaften sind im Netz allgegenwärtig. In Fake-Shops, mit gefälschten Angeboten und anderen Tricks kassieren Kriminelle beim Online-Shopping ab oder treiben auf Plattformen wie „Kleinanzeigen“ ihr Unwesen.
In diesem Web-Seminar informieren Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale und Michael Krausch vom Landeskriminalamt über gängige Betrugsmaschen im Netz und geben Tipps, wie man sich vor Abzocke schützen kann.

Das Web-Seminar „Online einkaufen – aber sicher!“ findet am Montag, den 3. Juli, um 16 Uhr statt und dauert circa 60 Minuten.

Phishing, Trojaner, falsche Polizisten & Co – Wie Sie sich schützen können (Link verlässt die Seite der VZ)

In diesem Web-Seminar werden verbreitete Cybercrime-Maschen vorgestellt. Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale und Michael Krausch vom Landeskriminalamt zeigen auf, wie man Cyberattacken frühzeitig erkennt und nach Möglichkeit abbricht. Außerdem geben sie Tipps, wie man sich so absichern kann, dass die kriminellen Maschen möglichst ins Leere laufen. Und sie informieren darüber, was Opfer von Internetkriminellen im Schadensfall tun sollten.

Das Web-Seminar „Tipps zum Schutz vor falschen Polizisten, Phishing, Trojanern & Co“ findet am Mittwoch, den 6. Juli, um 15:30 Uhr statt und dauert circa 90 Minuten.
Fragen werden im Live-Chat beantwortet.

Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/woche-der-medienkompetenz-rlp anmelden.

Um an den Web-Seminaren teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.