Anbieter gas.de stellt Gaslieferungen ein

Pressemitteilung vom
Kundinnen und Kunden werden nicht im Kalten sitzen
Ein Topf auf einem Gasherd
  • Der Anbieter gas.de hat überraschend seine Gaslieferungen eingestellt; die weitere Belieferung übernimmt nahtlos der Grundversorger im Rahmen der sogenannten Ersatzversorgung.
  • Die Verbraucherzentrale rät Kundinnen und Kunden, den Zählerstand schnellstmöglich abzulesen und an den Grundversorger zu übermitteln.
  • Daueraufträge und Einzugsermächtigungen bei gas.de sollten Kundinnen und Kunden umgehend kündigen.
Off

Wer in diesen Tagen die Einstellung der Gasversorgung von gas.de oder Grünwelt angezeigt bekommen hat, muss zunächst nicht befürchten, dass es kalt wird. Die weitere Belieferung mit Gas übernimmt aufgrund gesetzlicher Verpflichtung der Grundversorger im Rahmen der sogenannten Ersatzversorgung.

Damit der Grundversorger als neuer und gas.de oder Grünwelt als alter Versorger korrekte Abrechnungen für die Kunden erstellen können, muss jetzt so schnell wie möglich der Zählerstand erfasst und dem Grundversorger oder dem örtlichen Netzbetreiber gemeldet werden. Wer vor Ort der Grundversorger ist, lässt sich im Internet über die Postleitzahl und die Wörter „Grundversorgung“ und „Gas“ in der Regel leicht herausfinden. Gleiches gilt für den Netzbetreiber. Für die Meldung benötigt man die Zählernummer.

Bestehende Einzugsermächtigungen und Daueraufträge gegenüber gas.de und Grünwelt sollten Kundinnen und Kunden zügig kündigen, damit es nicht zur unnötigen Überzahlung der verfrühten Schlussrechnung kommt.

Gegebenenfalls ergeben sich wegen der vorzeitigen Vertragsbeendigung Schadenersatzansprüche gegen den Versorger. „Ob das tatsächlich auch der Fall ist, sollte man juristisch genau prüfen lassen,“ so Fabian Fehrenbach, Energierechtsexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Nach Auffassung der Verbraucherzentrale kann dies zum Beispiel dann der Fall sein, wenn der Kunde bei gas.de oder Grünwelt bis zum eigentlichen Vertragsende günstiger hätte versorgt werden können, als er nun durch den Grundversorger tatsächlich versorgt wird.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium und vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium:

Logo BmWi Logo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.