Drastische Preisunterschiede bei rheinland-pfälzischen Grundversorgern

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale sieht Handlungsbedarf bei der Landeskartellbehörde
Gasflamme und Heizplatte eines Herds
  • Rund ein Drittel der rheinland-pfälzischen Grundversorger für Strom und Gas praktiziert ein rechtlich umstrittenes Zwei-Klassen-Preismodell in der Grundversorgung.
  • Ein Preisvergleich der Verbraucherzentrale von Ende Februar zeigt enorme Preisunterschiede.
  • Die Verbraucherzentrale sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Landeskartellbehörde.
Off

Die rheinland-pfälzischen Grundversorger für Strom und Erdgas reagieren sehr unterschiedlich auf die Turbulenzen auf den Energiemärkten. Dies zeigt eine aktuelle Preisanalyse der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bei den Grundversorgern für Strom und Gas in Rheinland-Pfalz.

Fragwürdige Zwei-Klassen-Preismodelle

Rund 30 Prozent der Energieversorger haben ein Zwei-Klassen-Preismodell in der Grundversorgung etabliert, bei dem Bestandskunden weniger bezahlen als Neukunden. Ob dies zulässig ist, klären derzeit die Gerichte. Erste Urteile sind uneinheitlich, weil es sich um ein völlig neues Phänomen handelt. „Dass es auch ohne Zwei-Klassen-Modell geht, zeigen 44 Strom- und 27 Gasgrundversorger in Rheinland-Pfalz“, so Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen bei der Verbraucherzentrale.

Drastische Preisunterschiede

Besonders auffällig sind die Preisunterschiede für Neukunden in der Grundversorgung. Strom-Neukunden der Kommunalen Eisenberger Energiepartner GmbH (KEEP) zahlen rund das Dreifache wie Neukunden des Elektrizitätswerks Meckenheim. Die Kosten für 3.600 Kilowattstunden (kWh) Strom liegen zwischen 1.018 Euro (Elektrizitätswerk Meckenheim) und 3.198 Euro (KEEP). Bei der Erdgasversorgung sind die Unterschiede noch gravierender. Bei einer Abnahme von 20.000 Kilowattstunden liegen die Jahreskosten beim teuersten Anbieter sogar viermal höher als beim billigsten. Die KEEG verlangt für diese Abnahmemenge 1.485 Euro, die Rheinische Energie AG (Rhenag) 6.112 Euro.

„Die Versorger mit einem Zwei-Klassen-Modell begründen ihre Preise mit den wesentlich höheren Kosten für die kurzfristige Beschaffung zusätzlicher Energiemengen auf den Spotmärkten“, so Weinreuter. „Schaut man sich jedoch die Preisentwicklung auf den Märkten für die Lang- und die Kurzfristbeschaffung an, so sind gesonderte Neukundenpreise jenseits von 50 Cent pro Kilowattstunde beim Strom und mehr als 16 Cent pro Kilowattstunde beim Erdgas kaum zu rechtfertigen.“ Der Preis für Bestandskunden liegt beim Strom momentan zwischen 26 und 31 Cent pro Kilowattstunde  und beim Erdgas zwischen 7 und 10 Ct pro kWh.

Kartellbehörde einschalten

Aufgrund dieser großen Unterschiede hält die Verbraucherzentrale eine Überprüfung dieser Preisstrukturen durch die Landeskartellbehörde für dringend erforderlich. Sie hat das zuständige Wirtschaftsministerium ersucht, die erforderlichen Schritte in die Wege zu leiten. „Auch wenn diese Preisübersicht nur eine Momentaufnahme ist, ist vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine mit weiteren Preissprüngen zu rechnen. Umso wichtiger ist eine kartellrechtliche Prüfung zum Schutze der Verbraucher:innen“, so Weinreuter.
Hintergrund

Die Grundversorgung spielt in der jetzigen Situation eine besondere Rolle. Einige Energiediscounter haben Ende des letzten Jahres die Belieferung ihrer Kund:innen eingestellt. Dadurch waren viele Haushalte praktisch gezwungen, kurzfristig in die Ersatz- bzw. Grundversorgung zu gehen. Die Verbraucherzentrale verurteilt das Vorgehen dieser Energiediscounter scharf.

Die Untersuchung kann hier heruntergeladen werden

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWi Logo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.