Energetischer Modernisierungs-Fahrplan für die Häusergeneration ab 1975

Pressemitteilung vom
Web-Seminar der Verbraucherzentrale am 22. Mai
Ein Mann, dessen Torso zu sehen ist, zeigt ein Tablet in die Kamera, auf dem ein gelbes Haus zu sehen ist. Im Bild des Hauses sind die verschiedenen Energieeffizientstufen zu sehen.
  • Beim Heizen sollen fossile Energien zunehmend durch klimafreundlichere Energieträger ersetzt werden.
  • Ziel sollte dabei sein, das Haus durch Maßnahmen an der Gebäudehülle passend zu machen für neue Heizungssysteme wie etwa eine Wärmepumpe
  • In einem Web-Seminar erläutert ein Energieberater der Verbraucherzentrale, wie typische Wohngebäude aus den Baujahren 1975 bis 1995 energetisch ertüchtigt werden können.
Off

Angesichts der neuen Vorgaben zum Heizungstausch fragen sich viele Hauseigentümer:innen, was zu tun ist. Da jede „Häusergeneration“ ihre Besonderheiten hat, bietet die Verbraucherzentrale ein Web-Seminar für Wohngebäude der Baujahre 1975 bis 1995 an. Diese Häuser haben im Vergleich zu den schlichten und rechteckigen Nachkriegshäusern großzügigere Wohnflächen, Fassaden mit Vor- und Rücksprüngen, Erker und Loggien sowie größere Fensterflächen. Räume im Dach und Kellergeschoss wurden in diesen Häusern als Ausbaureserve eingeplant und mit Heizkörpern versehen. All dies erschwert eine energetische Sanierung.

Im Web-Seminar „Energetischer Modernisierungs-Fahrplan für die Häusergeneration ab 1975“ zeigt der Energieberater der Verbraucherzentrale, Bernhard Andre, wie typische Wohngebäude in Massivbauweise aus dieser Zeit, Schritt für Schritt energetisch ertüchtigt werden können. Der Experte beleuchtet alle relevanten Bauteile wie Schrägdach, oberste Geschossdecken, Außenwände, Fenster, Kellerdecken, Bodenplatte etc. und stellt das energetische Potenzial dar. Jeder energetische Sanierungsschritt reduziert Schritt für Schritt den Energieverlust über die Gebäudehülle und damit auch die notwendige Heizleistung. Gleichzeitig können die notwendige Heizwassertemperaturen abgesenkt werden, was den Einsatz einer Wärmepumpe erleichtert.

Das Web-Seminar findet am Montag, den 22. Mai von 18 bis 19:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf der Internetseite (Link verlässt die Seite der VZ) anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWi Logo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.