Wie finde ich einen effizienten Speicher für meine PV-Anlage?

Pressemitteilung vom
Faktencheck der Verbraucherzentrale
Eine Familie zeigt auf eine Solaranlage auf dem Dach.
  • Rund drei Viertel der neu installierten Photovoltaik-Anlagen werden mit einem Stromspeicher ausgestattet
  • Nicht jedes am Markt verfügbare Speichersystem arbeitet mit der gleichen Effizienz – teilweise treten hohe Verluste auf
  • Neuer Faktencheck der Verbraucherzentrale erklärt die Verlustmechanismen und gibt Hilfestellung bei der Auswahl eines effizienten Speichersystems
     
Off

Rund drei von vier Verbraucher:innen, die sich im letzten Jahr für den Bau einer Photovoltaikanlage entschieden haben, haben zeitgleich auch einen Batteriespeicher installiert, um einen möglichst großen Anteil des selbst erzeugten Stroms nutzen zu können. Mittlerweile haben sowohl Praxiserfahrungen als auch Untersuchungen der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) gezeigt, dass nicht jedes Speichersystem mit der gleichen Effizienz arbeitet. Verschiedene Mechanismen sind dafür verantwortlich, dass bei der Zwischenspeicherung des Solarstroms Verluste auftreten. Die Höhe dieser Verluste ist je nach Speichersystem sehr unterschiedlich. 

Aus energetischer, ökonomischer als auch ökologischer Sicht spielt die effiziente Solarstromspeicherung eine wichtige Rolle. In dem von der Verbraucherzentrale veröffentlichten Faktencheck „Wie finde ich einen effizienten Speicher für meine PV-Anlage?“ werden die Ergebnisse der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin erläutert. Man erfährt, welche Systemverluste im Betrieb auftreten, worauf es bei der Interpretation der Datenblätter ankommt und wie ein effizienter Stromspeicher identifiziert werden kann.


Verbraucherinnen und Verbraucher aus Rheinland-Pfalz können sich im Rahmen der Aktion „Solarstrom selbst erzeugen und nutzen" zur passenden Auslegung von PV-Anlage und Speicher für ihren Haushalt beraten lassen.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.
Schmuckbild

DefShop GmbH: Rückerstattung lässt auf sich warten

Bei den Verbraucherzentralen häufen sich zurzeit Beschwerden von Verbraucher:innen über den Onlineshop DefShop: Seit Wochen warten sie auf ihr Geld von retournierten Waren.