Marktstammdatenregister: Photovoltaik-Anlagen bis Ende Januar eintragen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale kritisiert bürokratischen Aufwand für Kleinstanlagen
Anmeldung Marktstammdatenregister

Marktstammdatenregister

  • Privat genutzte Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke müssen bis Ende Januar ins Marktstammdatenregister eingetragen werden.
  • Wer die Fristen versäumt, riskiert einen Teil der Vergütung und ein Bußgeld.
  • Die Verbraucherzentrale kritisiert den bürokratischen Aufwand für Kleinstanlagen.
Off

Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss Photovoltaikanlage und Co. bis Ende Januar 2021 in ein behördliches Register, das Marktstammdatenregister, eintragen. Das gilt auch, wenn die Anlage bereits seit vielen Jahren läuft und an verschiedenen anderen Stellen registriert ist. Wird zusätzlich ein Batteriespeicher zur Eigenversorgung genutzt, muss auch dieser erfasst werden. Neuanlagen sind innerhalb eines Monats zu melden.

„Wer seine Anlage nicht fristgerecht einträgt, verliert schlimmstenfalls einen Teil seines Anspruchs auf Vergütung für den eingespeisten Strom und riskiert ein Bußgeld“, so Fabian Fehrenbach, Referent Energierecht der Verbraucherzentrale.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kritisiert, dass selbst Kleinstanlagen wie Balkonmodule, deren Strom nicht vergütet wird, registriert werden müssen. Dieser bürokratische Aufwand für Kleinstanlagen ist aus Sicht der Verbraucherzentrale überflüssig. „Besser wäre es, im Fall der Balkon-Module, allen Bürgerinnen und Bürgern einen unbürokratischen und einfachen Weg zu bieten, sich an der Energiewende zu beteiligen“, so Fehrenbach. „Leider sieht die Bundesnetzagentur das anders.“

Umfassende Informationen bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert durch:

Logo Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.