Pressestatement zur aktuellen Diskussion um die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes

Pressemitteilung vom
Statement von Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Portrait eines Mannes, der in die Kamera lächelt.
Off

Die aktuelle Diskussion um die Technologieoffenheit bei der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes führt aus Sicht der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in die Irre. Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kommentiert:

„Künftig soll neben Wärmepumpen, Fernwärme und Holzpelletheizungen auch das Heizen mit Wasserstoff eine Option sein. Wasserstoff wird in absehbarer Zeit keine Rolle in deutschen Heizungskellern spielen. Dafür ist Wasserstoff zu knapp und zu teuer“, so Weinreuter.

Ein weiterer Nachteil: Der Strombedarf zur Wärmeerzeugung mit grünem Wasserstoffs ist fünf- bis sechsmal größer als bei einem Heizsystem, das auf Wärmepumpen basiert. Eine Wärmepumpe kann aus einer Kilowattstunde Strom drei bis vier Kilowattstunden Wärme bereitstellen. Bei einer Verbrennung von Wasserstoff in Gasthermen lassen sich aus einer Kilowattstunde Energie im Wasserstoff maximal 0,95 Kilowattstunden Wärme erzeugen. Auch die Umrüstung von vorhandenen Erdgasnetzen auf Wasserstoff oder der Neubau eines lokalen Wasserstoffnetzes ist sehr aufwändig und teuer.

Hintergrund:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.