Raus aus der Kostenfalle Nachtspeicherofen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz begleitet zwei Familien auf dem Weg zur Zentralheizung.
h
Off

Heizkosten von 4.000 bis 6.000 Euro pro Jahr? Mit Nachtspeicheröfen ist das leider keine Seltenheit. Viele Hausbesitzer möchten deshalb umsteigen und eine neue, kostengünstigere Heizung einbauen lassen – aber eine pauschale, für alle gültige Lösung gibt es nicht. Die Energieberaterinnen und Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beraten deshalb anbieterneutral und unabhängig, welches Heizsystem für wen in Frage kommt. Doch welche Unterstützung kann die Energieberatung im Detail bei der Umsetzung eines solchen Vorhabens anbieten? Wie sieht ihre Arbeit genau aus? Und wie geht ein Umbau der Heizung vonstatten? Wir haben zwei Familien auf ihrem Weg zur neuen Heizung begleitet – von der Ausgangssituation über die Beratung durch die Verbraucherzentrale bis zur Umsetzung der Pläne und den Einsparergebnissen. Hier stellen wir ihre Geschichten vor.

War vor vielen Jahren das Heizen mit Nachtspeicheröfen noch eine attraktive Lösung, ist der Betrieb in den vergangenen Jahren zu einer teuren Angelegenheit geworden. Doch trotz der teilweise horrenden Kosten scheuen sich viele Hausbesitzer zu wechseln, da Häuser mit Nachtstromspeicher-Einzelöfen weder über Heizkörper und Heizrohrsystem noch über Schornsteine und Heizungskeller verfügen. Der Einbau einer Zentralheizung mit Heizkörpern und Rohrsystem erscheint daher oft zu aufwendig und zu kostspielig.

Dass der Umstieg auf ein neues Heizsystem jedoch einfacher gehen kann als gedacht, wissen die Energieberater der Verbraucherzentrale – und das zeigen auch die beiden Beispiele. Die Hausbesitzer aus der Moseleifel bzw. aus Rheinhessen gewähren persönliche Einblicke in ihre Wohn- und Heizsituation und zeigen, wie ihnen der Weg aus der Kostenfalle Nachtspeicherofen gelungen ist. Dass dieser Weg nicht immer gradlinig verläuft, wie die Entscheidungen zustande kommen und welche Rolle die Energieberater bei der Suche nach der passenden Heizung einnehmen, das alles kann auf unserer Internetseite nachgelesen werden.

Wer sich für eine Energieberatung interessiert, kann über das Energietelefon Rheinland-Pfalz unter der Nummer 0800 / 60 75 600 oder per E-Mail an energie@vz-rlp.de einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch ausmachen. Das Telefon ist besetzt montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr und dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert durch:

Logo Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.