Schulabschluss und dann?

Pressemitteilung vom
Digitale Aktionswoche der Verbraucherzentralen für Schüler:innen und Absolvent:innen
Eine Zeichnung mit jungen Menschen, die etwas ratlos schauen.Im Hintergrund schwirren Fragezeichen udn verschiedene Begriffe, was man nach dem Schulabschluss machen kann.
  • Um Schulabgänger:innen fit für die neue Lebensphase zu machen, bieten die Verbraucherzentralen im Juni eine bundesweite Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ an.
  • Es gibt Online-Vorträge zur ersten eigenen Wohnung, zur Studienfinanzierung, zum Auslandsjahr und zu notwendigen Versicherungen.
  • Alle Termine und viele Informationen sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/aktionswoche-schulabschluss.
Off

Vom 26. bis 30. Juni informieren die Verbraucherzentralen in einer bundesweiten Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ über Themen wie die erste eigene Wohnung, Auslandsjahr, Studienfinanzierung und Versicherungen. In kostenlosen Online-Vorträgen bekommen Schüler:innen und Absolvent:innen wichtige Tipps zum Start in einen neuen Lebensabschnitt. Weitere Informationen und die Termine der Online-Seminare sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/aktionswoche-schulabschluss .

Die Themen:

Erste eigene Wohnung: Was beachten?

Endlich raus aus dem Elternhaus? Wohnungssuche, Miet- und Energiekosten, Umzugsorga – viel zu tun, wenn man in die erste eigene Wohnung zieht. In diesem Online-Vortrag erfahren junge Menschen, was sie in Sachen Umzug wissen sollten, worauf sie achten können, wie sie sich am besten vorbereiten, um den Umzug perfekt zu planen.
Außerdem bieten die Verbraucherzentralen eine kostenlose, interaktive Umzugs-Checkliste.

Studienfinanzierung: Welche Möglichkeiten gibt es?

Was kostet ein Studium und wie kann man es finanzieren? Elternunterhalt, BAföG, Studienkredite, jobben & Co – diese und mehr Möglichkeiten gibt es, um ein Studium zu bezahlen. Im Online-Vortrag geben die Expert:innen einen Überblick darüber, was der Studi-Alltag kostet, wie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten funktionieren, was einen fairen Studienkredit ausmacht und was beim Nebenjob zu beachten ist.
Mehr Informationen zum Thema Studienfinanzierung bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.

Ins Ausland gehen: Wie vorbereiten?

Raus aus der Schule und die Welt sehen? Eine Zeit im Ausland zu verbringen ist eine perfekte Möglichkeit, um Erfahrungen zu sammeln und die Welt zu entdecken. In diesem Online-Vortrag erfahren Interessierte, wie man einen Auslandsaufenthalt vorbereitet und was es bei Handy, Konto und Versicherungen zu beachten gibt.
Auf ihrer Internetseite bietet die Verbraucherzentrale weitere Informationen zu den Themen Auslandsjahr, Finanzen und Versicherungen für EU-Auslandsaufenthalte (Link verlässt die Seite der VZ) sowie auf der Seite des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz die Broschüre „Umzug ins EU-Ausland“ (Link verlässt die Seite der VZ).

Versicherungen: Welche sind wichtig?

Raus von Zuhause – muss ich mich jetzt selbst versichern? Mit dem neuen Lebensabschnitt gilt es, den Versicherungsschutz auf den Prüfstand zu stellen. Aber welche Versicherungen müssen jetzt unbedingt sein? Im Online-Vortrag gibt es Auskunft darüber, mit welchen Versicherungen man sich beschäftigen sollte.
Mehr Informationen zum Thema Versicherungen bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.

Alle Online-Vorträge finden vom 26. bis 30. Juni an mehreren Terminen statt.

Weitere Informationen, die Termine der Online-Seminare sowie die Anmeldemöglichkeiten sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/aktionswoche-schulabschluss

VZ-RLP

In Kooperation mit dem Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. (Link verlässt die Seite der VZ) kurz EVZ. Das EVZ Deutschland mit Sitz in Kehl ist Anlaufstelle für alle grenzüberschreitenden Fragen im Verbraucherrecht, unterstütz Verbaucher:innen bei Problemen mit Unternehmen im EU-Ausland, Island und Norwegen und informieren über Verbraucherrechte in Europa.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.