Vorsicht vor Handydiebstählen – nicht nur an den närrischen Tagen

Pressemitteilung vom
Bei einem Diebstahl zahlen die Handyversicherungen meist nicht.
Frau bekommt Handy aus der Tasche geklaut.
  • Das Handy immer dicht am Körper tragen.
  • Eine Handyversicherung gegen Diebstahl lohnt sich in der Regel nicht.
Off

Der Trubel an den Fastnachtstagen bietet Langfingern reichlich Möglichkeit für einen Handydiebstahl. Wer eine Handyversicherung hat, sieht dem möglicherweise ein wenig entspannter entgegen. Doch Fakt ist: Eine Handyversicherung ist in solchen Fällen meist nutzlos. „Bei Handydiebstählen reagieren die Versicherer völlig humorlos“, so die Erfahrungen von Michael Wortberg, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Wir erhalten immer wieder Beschwerden, weil die Versicherer eine Übernahme des entstandenen Schadens ablehnen.“

Dabei spielt es keine Rolle, ob Verbraucherinnen und Verbraucher beim Fastnacht feiern, auf Festivals oder einfach während eines Stadtbummels bestohlen werden. In einem aktuellen Fall aus Ludwigshafen wurde einer jungen Frau das Handy unbemerkt aus ihrem verschlossenen Rucksack gestohlen. Ihre Versicherung verweigert den Schadensersatz mit der Begründung, das Gerät sei im Rucksack nicht sicher im persönlichen Gewahrsam gewesen. Leider geben die Gerichte den Versicherern meist Recht.

„Eine Handyversicherung nutzt in vielen Fällen nur den Vermittlern und dem Versicherer“, so Wortberg. „Die Policen sind verhältnismäßig teuer und der Schutz ist höchst lückenhaft.“ Die Ausgaben für eine Handyversicherung kann man sich also in den meisten Fällen sparen. Denn, so Wortberg: „Wer die Sicherheitsanforderungen der Versicherer in den Vertragsbedingungen erfüllt, benötigt auch keine Diebstahlversicherung mehr.“

Es bleibt also nur, das Handy immer so dicht wie möglich am Körper zu tragen. Bei Fastnachtern sollte das – zumindest bei manchen Kostümen – recht einfach zu bewerkstelligen sein: Bei Clowns, Bienen, Polizistinnen, Feuerwehrmännern und Co. fallen beispielsweise Gürtel oder Innentaschen gar nicht auf.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.