Richtig gut versichert: Konzertabsagen per Ticketversicherung absichern?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rät vom Abschluss ab
Menschen auf einem Konzert.
  • Mancher Musikfan will angesichts der unsicheren Corona-Lage teure Konzertkarten durch eine Ticketversicherung absichern.
  • Ticketversicherungen ersetzen im Zusammenhang mit der Pandemie aber nur den Eintrittspreis, wenn Versicherte erkranken. Absagen wegen eines Lockdowns oder sonstiger Umstände sind nicht versichert.
  • Hotel- oder Fahrtkosten im Zusammenhang mit dem Konzert können nur durch weitere Versicherungen „abgesichert“ werden, deren Bedingungen aber genauso unzureichend sind.  
On

Ob Die Toten Hosen oder Helene Fischer, ob Roland Kaiser oder Helloween – Fans und Bands fiebern einem Ende der konzertfreien Zeit entgegen und besorgen sich Tickets für die neue (Open-Air)-Konzertsaison. Die Ausgaben für solche Events können schnell ins Geld gehen. Aus Angst, die Pandemie könnte wieder alle Pläne zunichtemachen, überlegt manch einer, die Kosten durch eine Ticketversicherung abzusichern. „Eine Ticketversicherung ist zwar häufig nicht sehr teuer, aber ihr Nutzen ist mehr als fraglich“, so Michael Wortberg, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Einen Abschluss hält die Verbraucherzentrale nicht für sinnvoll.“

Die Ticketversicherung übernimmt die Kosten beispielsweise nur dann, wenn die versicherte Person an Corona erkrankt und das Konzert nicht besuchen kann. Wer sich jedoch wegen steigender Inzidenzen unsicher fühlt und nicht zum Konzert fahren möchte, bekommt die Kosten nicht ersetzt. Konzertabsagen wegen eines Lockdowns oder aktueller Corona-Regeln sind gar nicht versichert. Und wenn Konzerte immer wieder verschoben werden, greift die Versicherung ebenfalls nicht.

„Auch bei Reise- oder Hotelkosten lassen spezielle Corona-Policen meist zu wünschen übrig“, so Wortberg. Er rät daher, Hotel- und Reisebuchungen so abzuschießen, dass sie auch noch kurz vor dem Konzerttermin kostenlos storniert werden können. Dann ist eine Versicherung überflüssig und es gibt keinen Ärger, weil die Versicherung die Kosten nicht übernehmen möchte.

Fragen rund um das Thema Ticketversicherung beantworten die Versicherungsexpert:innen der Verbraucherzentrale am Versicherungstelefon unter (06131) 28 48 122 (Montag 10 bis 13 Uhr, Mittwoch 14 bis 17 Uhr).

Was ist mit Konzertkarten, die vor der Pandemie gekauft wurden?

Wer vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie Konzertkarten gekauft hatte und diese zurückgeben wollte, erhielt für die ausgefallenen Konzerte meist lediglich einen Gutschein statt einer Rückerstattung des Kaufpreises. Wer die Veranstaltungsgutscheine bis zum 31. Dezember 2021 noch nicht eingelöst hat, kann sich den Betrag seit 1. Januar auszahlen lassen.

Weitere Informationen auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.

Die Verbraucherzentrale bietet Musterbriefe rund um verschobene und abgesagte Konzerte in der Coronazeit.

Informationen rund um Konzerte und Verschiebungen gibt es hier.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Unwetter Gebäude-Check (kostenlos)
Eine Immobilie ist in der Regel der mit Abstand höchste Vermögenswert von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Lassen Sie…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.