Barrierefreier Wohnen

Pressemitteilung vom
KfW führt ihr Förderangebot für Umbaumaßnahmen fort
Eien Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch und lassen sich einen Bauplan erklären.
Off

Seit dem 29.06.2022 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wieder Umbaumaßnahmen, die Barrieren reduzieren. „Auf diese Nachricht haben viele Menschen gewartet, die ihr Haus oder ihre Wohnung barrierefrei oder barrierereduziert anpassen wollen“, so Christiane Grüne, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Für Einzelmaßnahmen wie schwellenlose Hauseingänge, Treppenlifte und Rampen, bodengleiche Duschen, Stütz- und Haltegriffe oder altersgerechte Assistenzsysteme und Smarthome-Anwendungen gibt es einen Zuschuss von 10 Prozent der förderfähigen Investitionskosten je Wohneinheit, maximal 5.000 Euro. Eine Komplettmaßnahme, bestehend aus einem barrierereduzierten Zugang, barrierereduzierten Räumen und der Optimierung der Ausstattung kann mit 12,5 Prozent der förderfähigen Investitionskosten je Wohneinheit unterstützt werden, maximal mit 6.250 Euro.

Antragsberechtigt sind Privateigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Mieter von Wohnungen oder Einfamilienhäusern. Der Bund stellt insgesamt 75 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können so lange gestellt werden wie Fördermittel zur Verfügung stehen. Der Antrag muss aber unbedingt gestellt werden, bevor eine Umbaumaßnahme in Angriff genommen wird. „Interessierte sollten sich unabhängig beraten lassen, bevor sie eine Maßnahme in Angriff nehmen und einen Antrag stellen“, empfiehlt Christiane Grüne. In 15 Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz bieten erfahrene Architektinnen und Architekten der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen kostenlos kompetente Beratung an. Bei Bedarf kommen sie auch zu den Ratsuchenden nach Hause.

Terminvereinbarung ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr unter der Rufnummer (06131) 28 48 71 oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de möglich. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.barrierefrei-rlp.de.

LBST

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Träger ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Kooperationspartner die Architektenkammer.

Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Logo Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Logo Barrierefrei Logo Architektenkammer

Ratgeber-Tipps

Clever umbauen
Der Ratgeber zeigt, wie Sie Ihre eigenen vier Wände barrierefrei umbauen, damit Sie so lange wie möglich dort wohnen…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.