Beiträge zur Pflegeversicherung

Pressemitteilung vom
Auch verstorbene Kinder werden berücksichtigt
  • Seit 1. Juli 2023 zahlen Menschen mit mehr als einem Kind verringerte Beiträge zur Pflegeversicherung.
  • Auch verstorbene Kinder werden bei der Reduzierung des Beitrags berücksichtigt.
  • Die Verbraucherzentrale rät zur Kontrolle der Beitragsberechnung
Off

Seit dem 1. Juli zahlen kinderreiche Familien einen geringeren Beitragssatz für die Pflegeversicherung. Der Beitrag ist nach der Anzahl der Kinder gestaffelt. Hintergrund ist ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichts aus 2022, der in der neuen Pflegereform umgesetzt wurde. Was viele nicht wissen: Auch verstorbene Kinder werden bei der Höhe des Beitragssatzes berücksichtigt.

Die Verbraucherzentrale rät, die Angaben und die Höhe der Pflegeversicherungsbeiträge zu prüfen. Sollten verstorbene Kinder nicht berücksichtigt sein, gilt es, den Arbeitgeber bzw. die Pflegeversicherung zu informieren, damit auch diese Kinder berücksichtigt werden.

Die Höhe des Beitragssatzes in der Pflegeversicherung richtet sich nach der Anzahl der Kinder der Versicherten“, so Susanne Reimann-Rättig von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Der allgemeine Beitragssatz für alle Eltern liegt bei 3,4 Prozent. Versicherte mit mehr als einem Kind erhalten zusätzliche Abschläge.“ Der Beitrag von Eltern wird ab dem zweiten Kind während der Erziehungsphase um 0,25 Prozent je Kind bis zum 5. Kind weiter abgesenkt. Dies gilt für Kinder bis zum 25. Lebensjahr. Danach zahlen Eltern wieder den allgemeinen Beitragssatz - unabhängig von der Anzahl oder dem Alter der Kinder. Kinderlose Versicherte ab 23 Jahren zahlen einen erhöhten Beitrag von 4 Prozent.

Wichtig: Verstorbene Kinder zählen ab Geburt lebenslang für die Elterneigenschaft, so dass in diesem Fall lediglich der allgemeine Beitragssatz von 3,4 Prozent anfällt. Auch bei den Beitragsabschlägen werden verstorbene Kinder so lange berücksichtigt, bis sie das 25. Lebensjahr vollendet hätten.

„Die Anzahl der Kinder wurde im Juli 2023 von Arbeitgebern bzw. der Pflegeversicherung bei den Versicherten erfragt“, so Reimann-Rättig. „Offenbar wurden hierbei in manchen Fällen verstorbene Kinder außer Acht gelassen.“

Übersicht über die Beiträge zur Pflegeversicherung im Einzelnen

  • kein Kind
    Pflegebeitrag von 4 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 2,3 Prozent
  • 1 Kind
    Pflegebeitrag von 3,4 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 1,7 Prozent
  • 2 Kinder während der Erziehungsphase
    Pflegebeitrag von 3,15 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 1,45 Prozent
  • 3 Kinder während der Erziehungsphase
    Pflegebeitrag von 2,9 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 1,2 Prozent
  • 4 Kinder während der Erziehungsphase
    Pflegebeitrag von 2,65 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 0,95 Prozent
  • 5 oder mehr Kinder während der Erziehungsphase
    Pflegebeitrag von 2,4 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 0,7 Prozent


Die Erziehungsphase gilt bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres des Kindes.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.