Rezeptfreie Medikamente: Wenn der Online-Kauf problematisch wird

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen untersuchen Kaufverhalten während der Corona-Pandemie
  • In einem Marktcheck haben die Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz das Kaufverhalten bei rezeptfreien Medikamenten aus dem Internet während der Corona-Pandemie untersucht.
  • Fast ein Drittel der Befragten findet Informationen zu Medikamenten schwer verständlich.
  • Neben teils neutralen Informationen gibt es bei den bevorzugt genutzten Webseiten der Versandapotheken auch viel Produktwerbung. Bei Online-Informationsangeboten von Behörden zu Medikamenten gibt es Verbesserungsbedarf, denn das Vertrauen ist hoch, die Nutzung mäßig.
On

Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen rezeptfreie Medikamente online bestellt. Statt zum Arzt zu gehen, nutzen viele die Versandapotheken als Informationsquelle Nummer eins für den Medikamentenkauf. Auch das Vertrauen in diese kommerziellen Webseiten ist hoch, zeigt ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentralen. Und das, obwohl dort neben wichtigen Produktinformationen viel Werbung ausgespielt wird.

„Nasenspray gegen Corona“, „Homöopathie 4 Kids“ oder Grünlippmuschelkonzentrat zur Prävention von Alzheimer: Diese Werbeversprechen von Versandapotheken zeigen, dass Verbraucher:innen bei der Online-Bestellung von Arzneimitteln mitunter bedenklichen Gesundheitsinformationen ausgesetzt sind. Dennoch informieren sich 89 Prozent der Online-Besteller:innen beim Medikamenten-Kauf auf deren Webseiten. Damit sind Versandapotheken die Online-Informationsquelle Nummer eins. Das zeigt der neue Marktcheck „Selbstmedikation in Corona-Zeiten: Rezeptfreie Medikamente im Netz“.

Die Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben in ihrem Projekt „Faktencheck Gesundheitswerbung“ das Medikamenten-Kaufverhalten von Verbraucher:innen während der Corona-Pandemie in Deutschland untersucht. Dabei ging es um die Frage, was die Kaufentscheidung im Internet beeinflusst, wenn Menschen auf Selbstmedikation setzen: Wo informieren sie sich online über rezeptfreie Medikamente? Welche Empfehlungen und Faktoren wie Preis, Bequemlichkeit oder ähnliches spielen beim Kauf eine Rolle? Grundlage ist eine repräsentative Befragung von 1.786 Verbraucher:innen.   

Defizite bei Gesundheitskompetenz, mangelhafte Informationen

Während der Corona-Pandemie haben 41 Prozent der Verbraucher:innen rezeptfreie Medikamente im Internet gekauft, ohne vorher ärztlichen Rat einzuholen. Zwei von fünf Deutschen „verordnen“ sich also selbst Schmerzmittel, Erkältungsmedizin und andere Arzneien. Und das bei einer zum Teil geringen Gesundheitskompetenz: 31 Prozent aller Befragten fühlen sich eher unsicher, was Informationen zu Medikamenten und Wirkstoffen angeht. 39 Prozent kennen sich nach eigener Einschätzung im medizinischen Bereich tendenziell nicht gut aus. „Würden die Verbraucher:innen bei der Selbstmedikation im Netz direkt auf zuverlässige Informationsquellen stoßen, wäre das weniger problematisch”, so Ann-Katrin Ortmüller, Mitarbeiterin des Projekts „Faktencheck Gesundheitswerbung“. „Aber Webseiten von Behörden oder wissenschaftlichen Einrichtungen werden deutlich seltener genutzt als die Seiten von Versandapotheken oder Internetforen.“ Beliebt bei jüngeren Online-Besteller:innen bis 29 Jahre sind auch Influencer:innen (32 Prozent) sowie soziale Netzwerke allgemein (47 Prozent), um sich über Anwendungen und Nebenwirkungen der rezeptfreien Medikamente zu informieren.

Am mangelnden Vertrauen in öffentliche Online-Informationsangebote liegt es offenbar nicht: Verbraucher:innen vertrauen den Webseiten von Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen am meisten (70 von 100 Vertrauenspunkten) – wiederum dicht gefolgt von den Versandapotheken, deren Online-Angebote deutlich mehr genutzt werden.

Nicht immer ist Werbung auf den Webseiten dabei eindeutig als solche zu erkennen. Bei Versandapotheken gab es Fälle, in denen homöopathische Arzneimittel in Kundenrezensionen mit Wirkungen beworben wurden, die nicht belegt sind. Dabei dürfen registrierte homöopathische Arzneimittel nach dem Heilmittelwerbegesetz gar nicht mit Anwendungsgebieten beworben werden. „Solche beschönigenden oder falschen Kundenbewertungen sind problematisch“, so Ann-Katrin Ortmüller. Denn 73 Prozent der Online-Besteller:innen nutzen laut Marktcheck die Kundenrezensionen als Kompass beim Medikamentenkauf im Netz. Daneben spielen die eigenen Erfahrungen, der Preis und die Bequemlichkeit eine große Rolle.

Weiterführende Infos und Links:

  • Weitere Details zum Marktcheck gibt es in einem Faktenblatt.
  • Der komplette Marktcheck-Bericht ist unter www.faktencheck-gesundheitswerbung.de abrufbar.
  • Die Untersuchung erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geförderten Projekts „Verbraucherschutz im Markt der digitalen Gesundheitsinformationen und Individuellen Gesundheitsleistungen“.


VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.