Selbst bestimmen und rechtzeitig vorsorgen

Pressemitteilung vom
Web-Seminare der Verbraucherzentrale zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Eine Hand mit Stift zeigt auf ein Dokument, auf dem Patientenverfügung steht.
  • In zwei Web-Seminaren informiert die Verbraucherzentrale über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
  • Eine Expertin zeigt auf, worauf es beim Erstellen ankommt.
  • Auf ihrer Internetseite bietet die Verbraucherzentrale außerdem die Möglichkeit, online eine Patientenverfügung zu erstellen.
On

Viele Menschen wollen selbst bestimmen, wer sie im Krankheitsfall vertritt oder wie ihr Lebensende aussehen soll. Allerdings sind sie unsicher, worauf sie beim Erstellen einer Vor-sorgevollmacht oder Patientenverfügung achten müssen. Mit zwei Web-Seminaren will die Verbraucherzentrale dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen informierte Entscheidungen in Fragen der Vorsorge treffen können.

Web-Seminar „Patientenverfügung“

Fast jede und jeder hat das Wort „Patientenverfügung“ schon einmal gehört. Aber was genau ist eigentlich eine Patientenverfügung? Was regelt sie und wann wird sie benötigt?
Eine Referentin der Verbraucherzentrale informiert über den Weg hin zu einer Patientenverfügung und gibt konkrete Tipps. Daneben ist Raum für Fragen, damit Interessierte Schritt für Schritt den Weg zu einer rechtssicheren und passenden Patientenverfügung gehen können.

Das Web-Seminar „Patientenverfügung“ findet am Dienstag, 9. August 2022 um 12 Uhr statt und dauert ca. 30 Minuten.

Web-Seminar „Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“

Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Mit einer Vorsorgevollmacht kann man Vorkehrungen für die Vertretung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen. Gleichzeitig kann man damit vermeiden, dass eine Betreuung gerichtlich angeordnet wird. Im Web-Seminar informiert die Expertin der Verbraucherzentrale darüber, worauf beim Verfassen einer Vorsorgevollmacht zu achten ist und worin der Unterschied zwischen einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung liegt.

Das Web-Seminar „Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“ findet am Freitag, 26. August 2022 um 16 Uhr statt und dauert ca. eine Stunde.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp für die Seminare anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.  

Online-Patientenverfügung

Auf ihrer Internetseite bietet die Verbraucherzentrale darüber hinaus die Möglichkeit, eine Patientenverfügung selbst online zu erstellen: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/patientenverfuegung-online

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!