Verbraucherzentralen vor Gericht erfolgreich gegen Zahnschienen-Anbieter

Pressemitteilung vom
Unternehmen dürfen die meist junge Zielgruppe mit ihrer Werbung nicht in die Irre führen
  • Werbeversprechen „Dein perfektes Lächeln“ und Ausblendung negativer Kundenbewertungen auf „DrSmile“-Webseite gerichtlich untersagt.
  • Anbieter „PlusDental“ verpflichtet sich nach Urteil, irreführende Werbeaussagen zu unterlassen.
  • Abgemahnter Anbieter „SmileDirectClub“ hat Betrieb in Deutschland mittlerweile eingestellt.
Off

Gewerbliche Anbieter werben im Internet offensiv für eine Zahnbegradigung mittels transparenter Kunststoffschienen, sogenannter Aligner. Wie bereits der Marktcheck des Projekts „Faktencheck-Gesundheitswerbung“ der Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz zu Tage förderte, finden sich bei diesen telemedizinisch ausgerichteten Anbietern anpreisende und zum Teil irreführende Werbebotschaften. Um Menschen vor übereilten Vertragsabschlüssen und möglichen Nachteilen zu schützen, sind die Verbraucherzentralen gegen einige dieser irreführenden Aussagen rechtlich vorgegangen und waren damit nun vor Gericht erfolgreich.

„DrSmile“ darf nicht mehr mit „Perfektem Lächeln“ werben
In mehreren Punkten gingen die Verbraucherzentralen gegen den bekannten Anbieter „DrSmile“ vor. Dieser hatte auf seiner Internetseite unter anderem mit der Werbeaussage „Dein perfektes Lächeln“ nebst Testimonial der Fernsehmoderatorin Annemarie Carpendale geworben. Bei der Darstellung von Kundenbewertungen wurden zudem negative Bewertungen (ein oder zwei Sterne) ausgeblendet. Dies ist unzulässig, wie nun auch das Landgericht Berlin auf die Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale NRW mit Urteil vom 25. April 2022 entschied. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig.

Erfolg vor Gericht gegen Anbieter „PlusDental“
Im Falle der Sunshine Smile GmbH, die auf dem Aligner-Markt als „PlusDental“ firmiert, hatte die Verbraucherzentrale NRW unter anderem Werbeversprechen abgemahnt, mit denen behauptet wurde, dass die Behandlung immer eine Alternative zu einer klassischen Zahnspange sei. Auch die Versprechen, dass Zahnschienen mit minimalem Druck und ohne die üblichen Schmerzen funktionieren würden und dass noch nie ein Patient nach der Behandlung unzufrieden gewesen sei, haben die Verbraucherzentralen beanstandet. Derartige Aussagen zu unterlassen, wurde dem Unternehmen nun auch vom Landgericht Berlin mit Anerkenntnisurteil vom 25. Januar 2022 auferlegt. Das Urteil ist rechtskräftig.

Anbieter SmileDirectClub hat Betrieb in Deutschland eingestellt
Ein weiterer namhafter Anbieter hat seinen Betrieb hierzulande mittlerweile eingestellt. Die deutsche Tochter des amerikanischen Unternehmens „SmileDirectClub“ nimmt nach eigener Auskunft keine Patientinnen und Patienten mehr in Deutschland auf. Auch diesen Anbieter hatte die Verbraucherzentrale NRW im vergangenen Jahr aufgrund eines Ausschlusses des Widerrufsrechts, der Verbraucherinnen und Verbraucher unangemessen benachteiligte, abgemahnt.

Hintergrund: Das Verfahren, Zahnfehlstellungen mit einer Serie von herausnehmbaren Kunststoffschienen zu korrigieren, ist nicht neu und in der Zahnmedizin anerkannt. Neu sind die sich immer stärker ausbreitenden telemedizinischen Behandlungskonzepte gewerblicher Anbieter. Deren Marketing, etwa mit Rabattaktionen oder prominenten Influencer:innen, fällt nicht unter die standesrechtlichen Werbeverbote der Zahnärzteschaft.

Irreführende Werbung können Verbraucher:innen dem Projekt „Faktencheck Gesundheitswerbung“ über das Kontaktformular melden.

Weiterführende Infos und Links:

  • Aligner: Gewerbliche Zahnschienen-Anbieter im Marktcheck

www.verbraucherzentrale-rlp.de/aligner-marktcheck

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo BMUV

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.