Zukunft barrierefrei gestalten

Pressemitteilung vom
Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai
Frau sitzt in einem Rollstuhl am Schreibtisch und lächelt
  • Wohnungen ohne Barrieren setzen das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben um
  • Wohnraum ohne Hindernisse ist die Lebensgrundlage für alle Menschen
  • Mehr barrierefreier Wohnraum muss geschaffen werden
Off

Viele Menschen mit Behinderungen leben in Deutschland in Wohnungen mit Hindernissen, weil es zu wenig barrierefreien Wohnraum gibt. „Barrierefreie Wohnungen ermöglichen hingegen Mobilität, fördern die Lebensqualität der Menschen mit Behinderungen und führen zu mehr Teilhabe und weniger Diskriminierung“, so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Zum Protesttag der Menschen mit Behinderungen am 5. Mai soll auf das fehlende Angebot barrierefreier Wohnungen aufmerksam gemacht werden.

„Die Versorgungslücke an weitestgehend barrierefreien Wohnungen in Deutschland ist groß, da neben den Menschen mit Behinderungen auch Seniorinnen und Senioren auf altersgerechten und barrierereduzierten Wohnraum angewiesen sind“, so Petra Ruß, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen. „Beide Nutzergruppen konkurrieren am Markt um die wenigen barrierefreien Wohnungen und in den kommenden Jahren wird sich die Problematik durch den demografischen Wandel noch verstärken.“

Die fehlende Barrierefreiheit von Wohnungen ist ein gesellschaftliches Problem, das die Politik dringend angehen muss. „Es müssen mehr bezahlbare und barrierefreie Wohnungen geschaffen werden. Jede Umbaumaßnahme sollte unabhängig von den aktuellen Bewohnern genutzt werden, um auch bestehende Wohnungen so weit wie möglich barrierefrei zu gestalten. Durch kompetente Beratung lassen sich hier in der Regel gute Lösungen finden“, so Ruß.

Wer sich in Rheinland-Pfalz darüber informieren möchte, wie die Wohnumgebung barrierefrei gestaltet werden kann und welche aktuellen Fördermöglichkeiten es gibt, kann sich in 15 Städten von qualifizierten Architektinnen und Architekten der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen kostenfrei beraten lassen. Bei Bedarf kann die Beratung auch zu Hause stattfinden.

Anfragen, Kurzinformationen und Terminvereinbarungen sind möglich unter der Telefonnummer (06131) 28 48 71 (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr) oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.barrierefrei-rlp.de.

LBST

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Träger ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Kooperationspartner die Architektenkammer.

Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Logo Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Logo Barrierefrei Logo Architektenkammer
Bundesgerichtshof

BGH-Urteil: Postbank kann Zustimmung nicht uneingeschränkt einholen

Banken können Ihre Zustimmung, etwa zu geänderten AGB und Preisen, nicht einfach unterstellen. Das entschied der Bundesgerichtshof. Geben Verbraucher:innen die geforderte ausdrückliche Zustimmung nicht ab, drohen Banken aber mit der Kündigung. Dürfen Banken kündigen - und was können Sie dagegen tun?

Mögliche Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH: Verbraucheraufruf

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg prüft derzeit die Voraussetzungen einer Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH, Köln. Wir suchen daher Verbraucher:innen, die von diesem Unternehmen mit dem Vorwurf des Falschparkens konfrontiert wurden, daraufhin ein „Vergleichsangebot“ angenommen und Geld an die Kanzlei gezahlt haben.

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger.
Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein.
Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.