Acrylamid in Plätzchen - Tipps für die Weihnachtsbäckerei

Pressemitteilung vom
In Weihnachtsplätzchen kann sich Acrylamid bilden, wenn sie zu stark erhitzt werden.
Acrylamid in Lebensmitteln kann das Krebsrisiko erhöhen.
Wer selber backt, kann mit den Tipps der Verbraucherzentrale den Acrylamid-Gehalt niedrig halten.
Ein Teller voll mit verschiedenen Weihnachtsplätzchen.
Off

Werden Plätzchen bei hoher Temperatur gebacken, kann sich Acrylamid bilden. Da Acrylamid in Lebensmitteln das Krebsrisiko potenziell erhöhen kann, sollte so wenig wie möglich davon aufgenommen werden. „Besonders Kinder können schnell höhere Mengen an Acrylamid aufnehmen, weil sie im Verhältnis zum Körpergewicht mehr essen als Erwachsene“, so Caroline Ludwig, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale. „Wer selbst Plätzchen backt, kann die Acrylamid-Bildung beeinflussen.“

Mit diesen Tipps der Verbraucherzentrale kann der Acrylamid-Gehalt niedrig gehalten werden:

  • Temperaturen von 170 Grad Celsius sollten bei Umluft nicht überschritten werden.
  • Hell gebackene Plätzchen enthalten weniger Acrylamid als stark gebräuntes Gebäck.
  • Ei oder Eigelb im Teig verringert die Bildung von Acrylamid.
  •  Hirschhornsalz gilt als Quelle hoher Acrylamid-Werte, deshalb gilt es, als Backtriebmittel besser Natron oder Backpulver zu verwenden.
  • Geröstete Mandeln - ob als Stifte oder Blättchen - können für hohe Gehalte sorgen.

Mehr Informationen zu Acrylamid sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale im Bereich Lebensmittel und Ernährung zu finden
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Kampagne

Logo RLP isst besser

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.