Angebote von Jung bis Alt

Pressemitteilung vom
Ministerin Eder übergibt Förderbescheid für Ernährungsbildungsangebote an die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
  • Die Verbraucherzentrale bietet auch 2024 wieder Beratungsmodule für Senioreneinrichtungen und pflegende Angehörige sowie Ernährungsbildungsangebote von klein auf an
  • Ministerin Katrin Eder überreichte der Verbraucherzentrale heute die Förderbescheide für diese Projekte
  • Eine Übersicht und Beschreibung der einzelnen Bildungsangebote ist auf der Internetseite der Verbraucherzentrale zu finden.
Off

Eine gesunde Ernährung ist die Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Insbesondere Senior:innen profitieren von einer ausgewogenen Ernährung um die Knochen gesund und den Kopf fit zu halten. Mit zunehmendem Alter beeinflussen körperliche Veränderungen und Erkrankungen wie Demenz oder Kau- und Schluckstörungen das Ess- und Trinkverhalten. Um einem Mangel an Nährstoffen und einer häufig damit einhergehenden Fehl- oder Mangelernährung vorzubeugen, sollte der Ernährung in diesem Lebensabschnitt besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das Klimaschutzministerium fördert deshalb die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für Senioreneinrichtungen und alternative Wohnformen sowie für pflegende Angehörige und Senior:innen selbst.

„Dabei ist sehr erfreulich, dass die Verbraucherzentrale und die Vernetzungsstelle Seniorenernährung so vorbildlich zusammenarbeiten und durch verzahnte Angebote die Qualität in der Verpflegung von Senior:innen landesweit stärken.“ so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale. So wird eine ganztätige Hygieneschulung für Mitarbeiter:innen in Wohn-Pflege-Gemeinschaften und bei ambulanten Diensten gemeinsam durchgeführt. Darüber hinaus übernimmt die Verbraucherzentrale den Speiseplan-Check innerhalb der 3-Sterne-Qualifizierung von Senioreneinrichtungen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Er basiert auf dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ›Essen auf Rädern‹ und in Senioreneinrichtungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Umweltministerin Katrin Eder übergab heute den Förderbescheid für das Projekt Gut versorgt ins hohe Alter in Höhe von rund 85.000 Euro sowie für das Projekt Verbraucherinformationen im Bereich Lebensmittel und Ernährung in Höhe von rund 240.000 Euro an die Vorständin der Verbraucherzentrale Heike Troue. Auch dabei waren Lisett Stuppy Mdl und Tabea Rößner MdB. 

Wie wichtig es ist, im Alter den Appetit anzuregen und die Bereitschaft zum Essen zu fördern, zeigten Eder und Troue bei den Stationen zur basalen Stimulation. 

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.