Angebote von Jung bis Alt

Pressemitteilung vom
Ministerin Eder übergibt Förderbescheid für Ernährungsbildungsangebote an die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
  • Die Verbraucherzentrale bietet auch 2024 wieder Beratungsmodule für Senioreneinrichtungen und pflegende Angehörige sowie Ernährungsbildungsangebote von klein auf an
  • Ministerin Katrin Eder überreichte der Verbraucherzentrale heute die Förderbescheide für diese Projekte
  • Eine Übersicht und Beschreibung der einzelnen Bildungsangebote ist auf der Internetseite der Verbraucherzentrale zu finden.
Off

Eine gesunde Ernährung ist die Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Insbesondere Senior:innen profitieren von einer ausgewogenen Ernährung um die Knochen gesund und den Kopf fit zu halten. Mit zunehmendem Alter beeinflussen körperliche Veränderungen und Erkrankungen wie Demenz oder Kau- und Schluckstörungen das Ess- und Trinkverhalten. Um einem Mangel an Nährstoffen und einer häufig damit einhergehenden Fehl- oder Mangelernährung vorzubeugen, sollte der Ernährung in diesem Lebensabschnitt besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das Klimaschutzministerium fördert deshalb die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für Senioreneinrichtungen und alternative Wohnformen sowie für pflegende Angehörige und Senior:innen selbst.

„Dabei ist sehr erfreulich, dass die Verbraucherzentrale und die Vernetzungsstelle Seniorenernährung so vorbildlich zusammenarbeiten und durch verzahnte Angebote die Qualität in der Verpflegung von Senior:innen landesweit stärken.“ so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale. So wird eine ganztätige Hygieneschulung für Mitarbeiter:innen in Wohn-Pflege-Gemeinschaften und bei ambulanten Diensten gemeinsam durchgeführt. Darüber hinaus übernimmt die Verbraucherzentrale den Speiseplan-Check innerhalb der 3-Sterne-Qualifizierung von Senioreneinrichtungen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Er basiert auf dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ›Essen auf Rädern‹ und in Senioreneinrichtungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Umweltministerin Katrin Eder übergab heute den Förderbescheid für das Projekt Gut versorgt ins hohe Alter in Höhe von rund 85.000 Euro sowie für das Projekt Verbraucherinformationen im Bereich Lebensmittel und Ernährung in Höhe von rund 240.000 Euro an die Vorständin der Verbraucherzentrale Heike Troue. Auch dabei waren Lisett Stuppy Mdl und Tabea Rößner MdB. 

Wie wichtig es ist, im Alter den Appetit anzuregen und die Bereitschaft zum Essen zu fördern, zeigten Eder und Troue bei den Stationen zur basalen Stimulation. 

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.