Apollinaris und Heppinger Heilwasser bald nicht mehr im Handel

Pressemitteilung vom
Was wird aus den Pfandflaschen?
Viele leere Plastikflaschen stehen hintereinander.
  • Wenn Coca-Cola den Handel nicht mehr mit Apollinaris und Heppinger Heilwasser beliefert, stellt sich die Frage nach der Rückgabe leerer Flaschen und der Erstattung des Pfandes.
  • Laut Konzernangaben sollen Mehrweg-Flaschen und Kisten am Pfandautomaten weiterhin zurückgenommen werden. Wichtig: Es gibt Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen.
  • Der Kassenbon dient als Beweismittel und sollte aufbewahrt werden.
Off

Ab März stellt Coca-Cola die Belieferung des Handels mit Apollinaris und Heppinger Heilwasser ein. Die Verbraucherzentrale erhält bereits jetzt Fragen zur Rücknahme leerer Flaschen dieser Marken. „Die Getränke sind sowohl in Mehrweg- als auch in Einwegflaschen erhältlich“, so Susanne Umbach, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Für beide Varianten wird ein Pfand erhoben, das unterschiedlich hoch ist. Die Rücknahme ist unterschiedlich geregelt.“

Laut Aussage von Coca-Cola werden Mehrwegflaschen und Kisten bis auf weiteres zurückgenommen, auch wenn sie nicht mehr im Sortiment sind. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, die Flaschen zeitnah zurückzubringen und vorsorglich den Kassenbon aufzubewahren. Er dient als Nachweis für das gezahlte Pfand. Das Pfand für Mehrwegflaschen muss grundsätzlich nur der Händler erstatten, bei dem die Flaschen gekauft wurden. In der Regel wird dies aber in der Praxis nicht überprüft.

Einweg-PET-Pfand-Flaschen hingegen müssen grundsätzlich alle Händler zurücknehmen und das Einweg-Pfand auszahlen, auch wenn die Getränke in einem anderen Laden gekauft wurden. Dies regelt die Verpackungsverordnung.
Ausführliche Informationen zum Pfand von Einweg- und Mehrwegflaschen bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite unter
•    www.verbraucherzentrale-rlp.de/mehrweg
•    www.verbraucherzentrale-rlp.de/node/11505

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?