Gesund genießen im hohen Alter

Pressemitteilung vom
Telefonische Beratung und digitale Mittagspause für pflegende Angehörige und ältere Menschen
Die Hände einer älteren Dame halten ein Glas mit Schwarztee. Sie stellt das Glas auf ihrem Schoß ab. An ihrer Hand sieht man ein silbernes Armband und einen silbernen Ring mit kleinem weißen Stein. Ihre Hose ist hellgrau, ihr Pullover dunkelblau.
  • Eine ausgewogene Ernährung hilft auch im Alter körperlich und geistig fit zu bleiben.
  • Angehörige stehen bei der Verpflegung von älteren, pflegebedürftigen Menschen vor großen Herausforderungen.
  • Am 19. Oktober bietet die Verbraucherzentrale eine Telefonaktion sowie eine digitale Mittagspause für pflegende Angehörige und andere Interessierten.
Off

Für viele Angehörige ist es eine große Herausforderung, den Speiseplan für ihre pflegebedürftigen Eltern oder Ehepartner gut und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch altersbedingte Erkrankungen und körperliche Veränderungen nimmt häufig der Appetit ab und manche Speisen können nicht mehr gekaut werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit ausreichend Nährstoffen ist jedoch eine wichtige Voraussetzung, um die Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden zu erhalten. Dabei stellen sich viele Fragen. Wie kann ich den Appetit fördern? Was ist zu tun, wenn die Pflegebedürftigen immer nur wenig essen? Kann ich den Energiegehalt der Speisen erhöhen, um eine Mangelernährung zu vermeiden?

Anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen bietet die Verbraucherzentrale am Mittwoch, 19. Oktober 2022 um 12 Uhr eine digitale Mittagspause und von 14 bis 18 Uhr eine telefonische Sonderberatung für pflegende Angehörige sowie interessierte Seniorinnen und Senioren an. Die Ernährungsberaterin Dagmar Pfeffer von der Verbraucherzentrale beantwortet unter der Rufnummer (06131) 28 48 124 individuelle Fragen. Im gemeinsamen Gespräch kann sie Anregungen und hilfreiche Tipps geben.

Die digitale Mittagspause dauert ca. 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. Fragen können bereits bei der Anmeldung oder im Live-Chat gestellt werden.

Für die Teilnahme werden ein Computer bzw. Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser sollte Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge verwendet werden.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Kampagne

Logo RLP isst besser

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.