Gut versorgt im hohen Alter – Tipps zum Essen und Trinken

Pressemitteilung vom
Zweiteiliges Web-Seminar der Verbraucherzentrale für pflegende Angehörige
Die Hände einer älteren Dame halten ein Glas mit Schwarztee. Sie stellt das Glas auf ihrem Schoß ab. An ihrer Hand sieht man ein silbernes Armband und einen silbernen Ring mit kleinem weißen Stein. Ihre Hose ist hellgrau, ihr Pullover dunkelblau.
  • Eine ausgewogene Ernährung hilft dabei, auch im Alter fit zu bleiben.
  • Eine Ernährungsexpertin zeigt auf, wie körperliche Veränderungen im hohen Alter das Ess- und Trinkverhalten beeinflussen.
  • Für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit einer Mangelernährung, mit Kau- bzw. Schluckbeschwerden oder einer Demenz hat sie Praxistipps parat.
Off

Genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken tragen wesentlich dazu bei, leistungsfähig zu bleiben und sich wohl zu fühlen. „Mit zunehmendem Alter und bei Pflegebedürftigkeit beeinflussen körperliche Veränderungen das Ess- und Trinkverhalten“, so Dagmar Pfeffer, Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Um einem Mangel an Nährstoffen und möglichen Erkrankungen vorzubeugen, sollte der Ernährung in diesem Lebensabschnitt besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.“ In einem zweiteiligen, aufeinander aufbauenden Web-Seminar beantwortet die Ernährungsexpertin Fragen rund um eine ausgewogene Ernährung im hohen Alter.

Im ersten Teil am Mittwoch, 21. November, um 18 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich alltagstaugliches Wissen rund um eine gesunde und ausgewogene Ernährung im hohen Alter anzueignen. Sie lernen altersbedingte Krankheiten kennen, die Einfluss auf das Ernährungsverhalten haben, und mögliche Folgen einer Mangelernährung.

Im zweiten Teil am Donnerstag, 28. November, um 18 Uhr geht die Expertin auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden oder einer Demenz ein. Diese Menschen verlieren häufig die Lust am Essen und Trinken. Um einer Mangelernährung vorzubeugen, kommt hier einer geeigneten genussvollen Kost eine besondere Rolle zu.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Web-Seminar dauert jeweils circa 90 Minuten. Interessierte können sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.