Bunte Schultüte – lecker gefüllt

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt Tipps
Schultüte mit Obst und einer Alu-Getränkeflasche.
  • Die Schultüte ist beim Schulstart ein absolutes Muss.
  • Sie kann phantasievoll mit Naschereien, Nützlichem und Spaßigem gefüllt werden.
  • Nicht in die Tüte gehören zuckerreiche Süßigkeiten oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Kinderlebensmittel
Off

In wenigen Tagen ist es soweit: Die neuen ABC-Schützen werden eingeschult. Dabei darf die große, bunte Schultüte nicht fehlen. Gefüllt mit Süßem, Nützlichem und Spaßigem erleichtert sie Kindern den Start in die Schule. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt Tipps, wie Eltern die Schultüte phantasievoll und lecker füllen können.

Kinder freuen sich beim Auspacken der Tüte über viele Überraschungen. Kleinigkeiten für den Schulalltag können die Neugierde auf den neuen Lebensabschnitt wecken. Dabei sind Stifte, Holzlineale oder Radiergummis eine gute Wahl. Aber auch eine auslaufsichere Trinklasche oder eine bunte Brotdose für das Schulfrühstück sind eine praktische Überraschung. Als Geschenk für die Pausen eignen sich kleine Spiele oder ein Springseil.

Ebenso können Bücher zum Lesestart, aber auch ein Malbuch oder ein Freundschaftsbuch, in der Schultüte landen. Vor allem Geschichten über die Einschulung oder ein Mut-Kuscheltier können die Anspannung vor den ersten Schultagen mildern. Ein ganz persönliches Geschenk für den Schulstart ist zum Beispiel ein Fotoalbum oder auch ein Gutschein für einen Besuch im Tierpark oder eine andere gemeinsame Aktion.

Bei Süßigkeiten gilt: Weniger ist mehr. „Am besten packen Eltern Apfel, Vollkornkekse, Studentenfutter oder selbstgemachte Müsliriegel in die Tüte“, so Caroline Ludwig, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Bei Schokolade oder Bonbons sollten am besten Produkte aus fairem Handel gekauft werden. Diese leisten einen Beitrag dazu, dass auch Kinder in Entwicklungsländern eine bessere Chance auf Bildung und Gesundheitsvorsorge haben.

Nicht in die Tüte gehören zuckerreiche Süßigkeiten oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Kinderlebensmittel.

Übrigens: Der Schultag beginnt am besten mit einem reichhalten Frühstück. Ein selbstzusammengestelltes Müsli aus Haferflocken, frischem Obst und Samen oder auch ein Vollkornbrot mit Quark geben Kindern genug Energie für den Tag in der Schule.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.