Bunte Schultüte – lecker gefüllt

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt Tipps
Schultüte mit Obst und einer Alu-Getränkeflasche.
  • Die Schultüte ist beim Schulstart ein absolutes Muss.
  • Sie kann phantasievoll mit Naschereien, Nützlichem und Spaßigem gefüllt werden.
  • Nicht in die Tüte gehören zuckerreiche Süßigkeiten oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Kinderlebensmittel
Off

In wenigen Tagen ist es soweit: Die neuen ABC-Schützen werden eingeschult. Dabei darf die große, bunte Schultüte nicht fehlen. Gefüllt mit Süßem, Nützlichem und Spaßigem erleichtert sie Kindern den Start in die Schule. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt Tipps, wie Eltern die Schultüte phantasievoll und lecker füllen können.

Kinder freuen sich beim Auspacken der Tüte über viele Überraschungen. Kleinigkeiten für den Schulalltag können die Neugierde auf den neuen Lebensabschnitt wecken. Dabei sind Stifte, Holzlineale oder Radiergummis eine gute Wahl. Aber auch eine auslaufsichere Trinklasche oder eine bunte Brotdose für das Schulfrühstück sind eine praktische Überraschung. Als Geschenk für die Pausen eignen sich kleine Spiele oder ein Springseil.

Ebenso können Bücher zum Lesestart, aber auch ein Malbuch oder ein Freundschaftsbuch, in der Schultüte landen. Vor allem Geschichten über die Einschulung oder ein Mut-Kuscheltier können die Anspannung vor den ersten Schultagen mildern. Ein ganz persönliches Geschenk für den Schulstart ist zum Beispiel ein Fotoalbum oder auch ein Gutschein für einen Besuch im Tierpark oder eine andere gemeinsame Aktion.

Bei Süßigkeiten gilt: Weniger ist mehr. „Am besten packen Eltern Apfel, Vollkornkekse, Studentenfutter oder selbstgemachte Müsliriegel in die Tüte“, so Caroline Ludwig, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Bei Schokolade oder Bonbons sollten am besten Produkte aus fairem Handel gekauft werden. Diese leisten einen Beitrag dazu, dass auch Kinder in Entwicklungsländern eine bessere Chance auf Bildung und Gesundheitsvorsorge haben.

Nicht in die Tüte gehören zuckerreiche Süßigkeiten oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Kinderlebensmittel.

Übrigens: Der Schultag beginnt am besten mit einem reichhalten Frühstück. Ein selbstzusammengestelltes Müsli aus Haferflocken, frischem Obst und Samen oder auch ein Vollkornbrot mit Quark geben Kindern genug Energie für den Tag in der Schule.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.