Neuer Ratgeber „Familienküche“:

Pressemitteilung vom
Infos und Rezepte für entspanntes Kochen
Titelbild des Ratgebers Familienkueche
  • Das Thema Ernährung sorgt in vielen Familien für Stress und Streit
  • Der Ratgeber der Verbraucherzentrale informiert über verschiedene Ernährungsweisen und geeignete Lebensmittel für Groß und Klein
  • 60 Rezepte für eine leckere und entspannte Familienküche werden vorgestellt
Off

Viele Familien kennen es: Große Diskussionen rund um das Thema Essen. Der Sohn mag keine Tomaten, die Tochter keinen Brokkoli. Während er mittags in der Schulmensa isst, hat sie Hunger auf die warme Mahlzeit nach der Theater-AG am Nachmittag. Für zwischendurch gilt es Gesundes „to go“ zu organisieren, obendrein für alle Mahlzeiten die passenden Zutaten parat zu haben. Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann, zeigt der neue gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er lotst vom Einkaufen übers Planen bis zum Kochen durch die Mahlzeiten im Alltag. 60 einfache Rezepte machen Appetit, wie entspannte und gesunde Familienküche schmeckt.

Der Infoteil informiert über die verschiedenen Ernährungsweisen und zeigt, mit welchen Lebensmitteln Kinder und Erwachsene auch in der Schule oder unterwegs gut versorgt sind. Vom Kokos-Porridge über Hähnchentopf und Gemüseauflauf bis hin zur Mangocreme: Mehr als 60 familientaugliche Rezepte bieten neue Ideen für Frühstück, Suppen, Salate, Hauptgerichte und Desserts. Neben Grundrezepten zum Abwandeln finden Familien schnelle Gerichte mit Zutaten aus dem Vorrat und Inspiration für Toppings und Variationen. Und im Kapitel „Einmal kochen für mehrere Mahlzeiten“ wird ganz praktisch gezeigt, wie sich richtige Planung in einem entspannten Familienalltag auszahlt.

Der Ratgeber „Familienküche. Ganz entspannt: Planen, einkaufen, kochen“ hat 208 Seiten und kostet 19,90 Euro, als E-Book 15,99 Euro.

Bestellmöglichkeiten:
Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist außerdem in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

Hinweis für Redaktionen:
Rezensionsexemplare unter Tel. 0211 / 38 09-363 oder E-Mail publikationen@verbraucherzentrale.nrw
Pressetext und Cover: www.verbraucherzentrale.nrw/buecher-und-ebooks/familienkueche

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.