Werbung mit Fruchtsüße und Co. auf Kinderprodukten: Was steckt dahinter?

Pressemitteilung vom
Marktcheck zur Vermarktung von Kinderprodukten mit Süße-Werbebotschaften und dem Zuckergehalt
Frau mit Kind am Supermarktregal
  • 68 Kinderprodukte aus fünf Kategorien mit den Süße-Claims „ohne Zuckerzusatz“ oder „Süße nur aus Früchten“ wurden untersucht
  • Ein Fruchtriegel mit der Werbung „Süße nur aus Früchten“ hatte vergleichbare Zucker-konzentrationen wie ein Schokoriegel
  • Einige Ketchups „ohne Zuckerzusatz“ enthielt Zutaten wie Apfeldicksaft, die indirekt zum Süßen eingesetzt werden
Off

Kinderlebensmittel richten sich in ihrer Aufmachung unter anderem durch bunte Farbe und verspielte Abbildungen direkt an die Kleinen. Süße-bezogene Werbebotschaften auf Kinderlebensmitteln können Eltern suggerieren, dass es sich hierbei um eine gesündere Wahl handelt. Dies zeigt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Georg-August-Universität Göttingen. Beispielsweise wurde bei einem Kinderprodukt mit dem Süße-Claim „mit Apfelsüße“ eine positivere Gesundheitsbewertung und ein geringerer Zuckergehalt vermutet als in einem vergleichbaren Produkt ohne Claim. 

Ein zu viel an freiem Zucker ist besonders bei Kindern schnell erreicht und begünstigt die Entstehung von Übergewicht, Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen sowie Karies.

In dem Marktcheck wurde überprüft, ob Eltern bei Produkten mit den Süße Claims „ohne Zuckerzusatz“ und „Süße nur aus Früchten“ von geringen Zuckermengen ausgehen können. Von 68 Kinderlebensmittel aus den Produktkategorien Quetschie, Riegel, Kekse, Fertigsoßen (Ketchup) und Frühstückscerealien, die die Süße-Claims „ohne Zuckerzusatz“ oder „Süße nur aus Früchten“ tragen, wurde der Zuckergehalt erfasst. 

Der Marktcheck hat gezeigt, dass Kinderlebensmittel mit Süße-Claims beträchtliche Zuckermengen enthalten können. Insbesondere Riegel mit dem Süße-Claim „Ohne Zuckerzusatz“ und „Süße nur aus Früchten“ sowie Kekse mit dem Süße-Claim „Ohne Zuckerzusatz“ wiesen hohe Zuckergehalte auf. Hier lagen die durchschnittlichen Zuckergehalte zwischen 18 und 37 Gramm Zucker pro 100 Gramm. 

Die höchsten Zuckergehalte wiesen Produkte mit dem Süße-Claim „Süße nur aus Früchten“ aus der Kategorie Riegel auf. Hierbei handelte es sich überwiegend um Frucht- oder Getreideriegel. Einige davon wiesen ähnlich hohe Zuckergehalte wie Schokoladenriegel auf. Damit liegt zwar rechtlich kein Verstoß vor, aber Verbraucher:innen wird durch Süße-Claims ein zuckerarmes Produkt suggeriert. 

Auch bei Ketchup und Fertigsoßen zeigte sich, dass einige Produkte mit dem Süße-Claim „ohne Zuckerzusatz“ mehr eine Süßigkeit als eine Würzsauce darstellen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte Ketchup, der sich in seiner Aufmachung an Kinder richtet, überhaupt keinen zugesetzten Zucker enthalten.

Zum aktuellen Zeitpunkt kann Eltern nicht empfohlen werden auf Süße-Claims wie „ohne Zuckerzusatz“ und „Süße nur aus Früchten“ zu achten, wenn sie für ihre Sprösslinge auf der Suche nach zuckerarmen Produkten sind. Verbraucher:innen, die Wert auf ein zuckerarmes Produkt legen, sollten daher einen Blick auf die Zutatenliste und die Nähwerttabelle werfen. Denn diese allein geben Aufschluss über die enthaltenen Zuckerarten und -mengen. Als Richtwert eignet sich hierbei der WHO-Grenzwert von maximal 12,5 Gramm Zucker pro 100 Gramm. 

Weitere Ergebnisse sind im kompletten Marktcheck auf der Internetseite der Verbraucherzentrale zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.